Suchwort in Hochdeutsch oder Masematte
eingeben. Es werden alle Einträge angezeigt,
die das gesuchte Wort enthalten. Abkürzungen werden im Verzeichnis unten ausgeschrieben.
Suchergebnis
knäbbel (Subst., Mask.): Bauer
              
Herkunft: knabbeln (westf.) = Knabbeln, d.h.  getrocknete Weißbrotstücke, die, in Milch eingeweicht, das landläufige Frühstück der Münsterländer Bauern waren
Variante: knebbel
auch in Komposita: knäbbelalsche, knäbbelanim, knäbbelbendine, knäbbelkneis, 
knäbbelknilch, knäbbelmaloche, knäbbelschock, knäbbeltrine, knäbbelzossen
knabbelachiler (Subst., Mask.): Bauer; wörtlich: Knabbelesser
              
Kompositum aus knabbeln (westf.) und achilen
(Anm.: Knabbeln sind getrocknete Weißbrotstücke, die, in Milch eingeweicht, das landläufige Frühstück der Münsterländer Bauern bildeten.)
knäbbelalsche (Subst., Fem.): Bauersfrau, Bäuerin
              
Kompositum aus knäbbel und alsche
knäbbelanim (Subst., Neutr.): Bäuerin, Bauersfrau
              
Kompositum aus knäbbel und anim
knäbbelbendine (Subst., Fem.): Land, ländliche Gegend
              
Kompositum aus knäbbel und bendine
knäbbelkneis (Subst., Mask.): Bauer
              
Kompositum (als Hendiadyoin) aus knäbbel und kneis
knäbbelknilch (Subst., Mask.): Bauer
              
Kompositum aus knäbbel und knilch
knäbbelmaloche (Subst., Fem.): Landarbeit, Bauernarbeit
              
Kompositum aus knäbbel und maloche
knäbbelschock (Subst., Mask.): Bauernkirmes, Dorfkirmes
              
Kompositum aus knäbbel und schock
knäbbeltrine (Subst., Fem.): Bauersfrau, Bauernmädchen, Magd
              
Kompositum aus knäbbel und der Kurzform Trine des weiblichen Vornamens Katharina
knäbbelzossen (Subst., Mask.): Bauernpferd, Arbeitspferd
              
Kompositum aus knäbbel und zossen