Suchwort in Hochdeutsch oder Masematte
eingeben. Es werden alle Einträge angezeigt,
die das gesuchte Wort enthalten. Abkürzungen werden im Verzeichnis unten ausgeschrieben.

Suchergebnis

asse (Subst., Fem.): Ball, Fußball; auch: Hoden, Penis
Herkunft: asse (westf.)

assemakeimer (Subst., Mask.): Fußballspieler
Kompositum aus asse und makeimer

bar (Subst.): Kasten, Kassette
Herkunft: bär (rotw.) = (feuerfeste) Kasse, Kassette; von peri (jidd.) = Erwerb

bassel (Subst.,Mask.): Ring, Fingerring, Ehering
Herkunft: barsel (jidd.) = Eisen
auch im Kompositum gasselbassel

bölkpani (Subst., Neutr.): Sprudelwasser, (kohlensäurehaltiger) Sprudel
Kompositum aus bölken (westf.) = schreien, rülpsen, (geräuschvoll) aufstoßen und pani

brasselletten (Subst., Pl.): Handschellen
Herkunft: bracelet (frz.) = Armband

dollewinieren (Vb.): sich etwas durch den Kopf gehen lassen, durchdenken, überlegen
Herkunft: unklar

gasselbassel (Subst., Mask.): Ehering
Kompositum aus gasseln (I) und bassel

gasselfreier (Subst., Mask.): jmd., der sich verheiraten will, Bräutigam, Verlobter
Kompositum aus gasseln (I) und freier

gasselmann (Subst., Mask.): Ehemann, Freier, Bräutigam, Trauring; auch: Geschlechtsverkehr
Kompositum aus gasseln (I) und -mann

gasseln (I) (Vb.): heiraten
Herkunft: chassene (jüd.-dt.) = Hochzeit; gassern (rotw.) = beglückwünschen
auch in Komposita: gasselbassel, gasselfreier, gasselmann
Varianten: chaseln, gaseln

gasseln (II) (Subst., Neutr.): Geschlechtsverkehr
Herkunft: gasseln (I)

hassel (Subst., Mask.): Reifen, Spielreifen; seltener: Fahrrad
Herkunft: hassel (westf.) = Welle, (runde) Holzscheibe

jeremiassen (Vb.): klagen, sich beklagen, jammern
Herkunft: wohl vom alttestamentarischen Prophetennamen Jeremias hergeleitet
auch im Präfixkompositum abgejeremiast
Variante: jeremiaden

jovel (Adj., Adv.): gut, schön, prima, toll, klasse, nett
Herkunft: jofe, jofel (jüd.-dt.) = schön, gut; jophe (jidd.) = gut, schön; jafeh (hebr.) = gut, hübsch, schön
Varianten: jofel, jowel

juhlepani (Subst., Neutr.): trübes Wasser, Schmutzwasser
Herkunft: jülle (westf.) = Gülle, Jauche und pani (rom.) = Wasser (s.auch pani )

klamm (Adj., Adv.): knapp bei Kasse, zahlungsunfähig, pleite
Herkunft: klamm sein (rotw.) = knapp bei Kasse sein, von Klamm (dt.) = Not

krallen (Vb.): greifen, fassen, stehlen
Herkunft: Kralle (dt.) = Klaue

kribbelpani (Subst., Neutr.): Sprudelwasser, (kohlensäurehaltiges) Mineralwasser, Brause, Sekt
Kompositum aus kribbeln (dt.) und pani

lobbergasse (Subst., Fem.): Mund, Maul
Herkunft: Kompositum aus lobbe und Gasse (dt.)

lowibeis (Subst., Mask. od. Neutr.): Sparkasse, Bank
Kompositum aus lowi und beis

massel (Subst., Mask.): Glück
Herkunft: massel (jüd.-dt.), masol (jidd.) = Stern, Gestirn, Glücksstern, Glück, von ma'zal (hebr.) = Glück
auch in Komposita: masselbrassel, masselbruder, masselfreier, masselseeger

massel am brochum (Redewendung): Glück gehabt
Herkunft: vgl. massel und brochum

masselbrassel (Subst., Mask.): Glück im Unglück
Kompositum aus massel und brassel

masselbruder (Subst., Mask.): Glückspilz
Kompositum aus massel und Bruder (dt.)

masselfreier (Subst., Mask): Glückspilz, jemand. der Glück hat oder bringt, Glücksbringer, Schornsteinfeger
Kompositum aus massel und freier

masseln (Vb.): glücken, gelingen, Glück haben
Herkunft: massel (jüd.-dt.), masol (jidd.) = Stern, Gestirn, Glücksstern, Glück, von ma'zal (hebr.) = Glück

masselseeger (Subst., Mask.): Glückspilz, Schornsteinfeger
Kompositum aus massel und seeger

meimel (Subst.): Regen, Wasser
Herkunft: majemen, meimeln (jüd.-dt.) = regnen, urinieren; majim (jidd.) = Wasser
Variante: maime

meimelpani (Subst., Neutr.): Regenwasser
Kompositum aus meimel und pani

pani (Subst., Neutr.): Wasser, Tränen
Herkunft: pani (rom.) = Wasser
auch in Komposita: bölkpani, dröppelpani, juhlepani, kribbelpani, meimelpani, panibengel, paniknüppel, paniloch, panipin, transpanimurmelbeis transpanimurmelschuppen

pani inne döppen haben (Redewendung): weinen, heulen, (wörtl.:) Wasser in den Augen haben
zusammengesetzt aus pani und döppen

panibengel (Subst., Mask.): Wasserwaage
Kompositum aus pani und Bengel (dt.)

paniknüppel (Subst., Mask.): Wasserwaage; auch: Pumpenschwengel
Kompositum aus pani und Knüppel (dt.)

panipin (Subst., Mask.): Wasserwaage
Kompositum aus pani und Pin (umgangssprachl.) = länglicher Gegenstand

schlamassel (Subst., Mask.): Unglück, Pech, Ärger, Durcheinander
Herkunft: schlamassel (rotw.) = Unglück; Kompositum aus entweder schlimm (dt.) oder šälō (hebr. Verneinungspartikel) und masol (jidd.) = Gestirn oder massel (jüd.-dt.) = Glück

schnasseln (Vb.): trinken
Herkunft: schnasseln (rotw.) = trinken

schnorren (Vb.): betteln, sich aushalten lassen
Herkunft: schnorren (rotw.) = betteln

ticken (Vb.): stimmen, passen
Herkunft: tick (rotw.) = richtige Art und Weise, von tikkun (jidd.) = in Ordnung

transpanimurmelbeis (Subst., Mask. od. Neutr., NM): Überwasserkirche
Kompositum aus trans (lat.) = jenseits, hinüber; pani, murmelbeis

transpanimurmelschuppen (Subst., Mask., NM): Überwasserkirche
Kompositum aus trans (lat.) = jenseits, hinüber; pani, murmelschuppen

vergasseln (Vb. NM): verheiraten, verloben
zusammengesetzt aus dem Präfix ver- (dt.) und gasseln

vergasselt (Adj.): verheiratet
Herkunft: Part. Perf. zu vergasseln

verkassen (Vb.): verlieren (im Spiel)
Herkunft: unklar

vermasseln (Vb.): verderben, verpatzen, verlieren
Präfixkompositum zu masseln