Suchwort in Hochdeutsch oder Masematte
eingeben. Es werden alle Einträge angezeigt,
die das gesuchte Wort enthalten. Abkürzungen werden im Verzeichnis unten ausgeschrieben.

Suchergebnis

beismacker (Subst., Mask., NM): Architekt, Maurer; auch: „Chef im Haus“, jmd., der das Sagen hat
Kompositum aus beis und macker

beschickern (Vb.): (sich) betrinken
Präfixkompositum zu schickern

beschickert (Adj.): betrunken, besoffen
Partizipialkonstruktion zu beschickern
auch als Kompositum pegelbeschickert

blöker (Subst., Mask.): Schaf

blökerkabache (Subst., Fem.): Schafstall
Kompositum aus blöker und kabache

boker (Subst.): Rind
Herkunft: böker (jüd.-dt.) = Rind

chalo (Subst., Mask.): Bauer; auch: Kerl, Zuhälter
Herkunft: chalo (rom.) = Bauer; jemand, der nicht zu den Sinti und Roma gehört
Variante: schalo

chaumelker (Subst., Neutr.): Bordell, Puff
Kompositum aus chaumeln und ker

chinneker (Subst., Neutr., selten): Klo, Toilette
Herkunft: chinemaskeri (rom.) : Abtritt, Klo, von chinel (rom.) = scheißen und ker

dinnlo (II) (Subst., Mask): lustiger Kerl
Herkunft: dinelo (rom.) = blöde, dumm verrückt
Variante: dinlo

fehmenmalocher (Subst., Mask.): Handarbeiter, Handwerker
Kompositum aus fehme und malocher

freier (Subst., Mask.): Mann, Bursche, Kerl; auch: Freund, Zuhälter
Herkunft: freier (rotw.) = Bursche, Fremder, Herr, Mann
auch in Komposita: balachesenfreier, chaumelfreier, figinefreier, gasselfreier, kippesfreier, magentefreier, masemattefreier, mispelfreier, nerbelofreier, schalmeienfreier, schockfreier tineffreier

gnego (Subst., Mask.): Geizhals, Geizkragen, Knauser; auch: Mann, Kerl (abwertend)
Herkunft: gnegelen (westf.) = geizen; gnegeler (westf.) = Geizhals
Variante: chnego

hacho (Subst., Mask.): Bauer; (als Bedeutungserweiterung auch:) Mann, Kerl
Herkunft: hacho (rom.) = Bauer

hermuckern (Vb.): herhören
Präfixkompositum zu muckern

jofelino (II) (Subst., Mask.): netter Kerl, netter Mann
Herkunft: Substantivierung zu jofelino (I)

jölbst (Subst., Mask.): Mann, Kerl (auch abwertend)
Herkunft: gölpes (westf.) = dummer Junge
Varianten: gölbst, jölb, jölbs

kaskeri (Subst., Mask.): Gefängnis, Strafanstalt
Herkunft: Kompositum aus kašt (rom.) = Baum, Holz, Stock und ker

ker (Subst., Neutr.): Haus, Gegend
Herkunft: kher (rom.) = Haus
auch im Kompositum schontker

kermo (Subst.): Wurm (zum Angeln)
Herkunft: kermo, kirmo (rom.) = Wurm

klickermoos (Subst., Neutr.): Taschengeld, Spielgeld
Kompositum aus moos
Variante: kleckermoos

knilch (Subst., Mask.): Mann, Kerl, Bauer
Herkunft: unklar
Variante: knülch
auch im Kompositum knäbbelknilch

krauter (Subst., Mask.): (kleiner) Handwerker, Kleinhändler
Herkunft: krauter (rotw.) = Handwerksmeister

macker (Subst., Mask.): Mann; auch: Vorarbeiter, Freund, Zuhälter, Schläger
Herkunft: makor (jidd.) aus ma'kar (hebr.) = Freund, Bekannter
auch in Komposita: beismacker, obermacker

matzebecker (Subst., Mask.): Auge
Herkunft: unklar, vgl. matzeponum (rotw.) = durch Blattern, Sommersprossen o. ä. entstelltes Gesicht

meimelker (Subst., Neutr.): Toilette, Klo
Kompositum aus : meimeln und ker

mucker (Adj.,): klug, gerissen, schlau, aufmerksam
Herkunft: unklar, vielleicht von mukken (westf.) = Laut geben, sich rühren

muckern (Vb.): bemerken, merken
Herkunft: unklar, vielleicht von mukken (westf.) = Laut geben, sich rühren
auch im Kompositum vermuckern

obermacker (Subst., Mask.): Vorarbeiter, Chef, Boss
Kompositum aus macker und der Vorsilbe ober- (hochdt.)

pegelbeschickert (Adj.): volltrunken, sturzbesoffen
Kompositum aus pegel und beschickert

pegelschicker (Adj.): volltrunken, sturzbesoffen
Kompositum aus pegel und schicker

quinieschickerer (Subst., Mask.): Schnapstrinker, Schnapsbruder
Kompositum aus quinie und schickern

racklo (Subst., Mask.): Mann, Kerl
Herkunft: raklo (rom.) = Bursche, Junge, Knecht

römer (Subst., Mask.): Pfuschhandwerker, schlampiger Arbeiter
Herkunft: unklar
auch im Kompositum rumrömern

scheromänglowierter (Subst., Mask.): Akademiker
Kompositum aus schero und mänglowieren

schicker (I) (Subst., Mask.): (verliebter) junger Mann
Herkunft: wohl analog zu schickse von schickzo (jüd.-dt.) = (nichtjüdische) junge Frau

schicker (II) (Adj.): betrunken
Herkunft: schicker (rotw.) = betrunken; schickern (jidd.) = sich betrinken
auch in Komposita: pegelschicker, schickermann,

schickerbeis (Subst., Mask. od. Neutr.): Kneipe, Gaststätte, Lokal
Kompositum aus schickern und beis

schickermann (Subst., Mask.): Säufer, Trunkenbold, Betrunkener
Herkunft: schicker (rotw.) = betrunken
Kompositum aus schicker und -mann

schickermoos (Subst., Neutr.): Geld zum Vertrinken, Trinkgeld
Kompositum aus schickern und moos

schickern (Vb.): trinken, sich betrinken, saufen
Herkunft: schickern (jidd., jüd.-dt.) = trinken, sich betrinken
auch in Komposita: quinieschickerer, schickerbeis, schickermoos

schontermeier (Subst., Mask.): Scheißkerl (Schimpfwort)
Kompositum aus schonte und dem personifizierenden Suffix -meier

schontker (Subst., Neutr.): Klo, Toilette
Kompositum aus schont und ker

schucker (Adj.): schön, hübsch
Herkunft: tšuker, šuker, šukár (rom.) = schön, hübsch
Variante: tschucker

schummer (Subst., Mask.): Dicker, Fettwanst
Herkunft: schummen (jüd.-dt.) = Fett; schomen (jidd.) = Fett

stacho (Subst., Mask.): Mann, Kerl
Herkunft: unklar, vielleicht von rom. stachlingro = Igel

tackermann (Subst., Mask.): Groschen, Zehn-Pfennig-Stück, aber auch Markstück
Kompositum aus tacken und -mann

trostverklicker (Subst., Mask.): Pfarrer, Priester
Kompositum aus Trost (dt.) und verklickern

verklickern (Vb.): erklären, erzählen; auch: verkaufen, (Geld) verjubeln
Herkunft: unklar
auch im Kompositum trostverklicker
Variante: verknickern

vermuckern (Vb.): lange im Gefängnis sitzen
Präfixkompositum zu muckern

verschickern (Vb.): vertrinken
Präfixkompositum zu schickern