hacho (Subst., Mask.): Bauer; (als Bedeutungserweiterung auch:) Mann, Kerl
              
Herkunft: hacho (rom.) = Bauer
hachokatschemme (Subst., Fem.): Bauernkneipe, verrufene Gaststätte
              
Kompositum aus hacho und katschemme
hagelo (Subst., Mask.): Auto, Wagen
              
Herkunft: agolo (jidd.) = Wagen
halbkarötter (Subst., Mask., selten): Bankrotteur, jmd., der kein Geld hat
              
Herkunft: vielleicht garötter (rotw.) = Gewalttäter; der dt. Ausdruck „bankrott“ mag mit eingeflossen sein.
hallas (Subst., Mask.): Ärger, Aufregung, Krach
              
Herkunft: hallas (rotw.) = Lärm, Streit
auch im Kompositum hallasvogel
hallasvogel (Subst., Mask.): Draufgänger, Unruhestifter
              
Kompositum aus hallas und Vogel (dt.)
hame (Adj., Adv.): sehr, viel, groß, stark, mächtig
              
Herkunft: harbe (jidd.) = viel
Variante: hamel
hämig (Adj.): sehr
              
Herkunft: wohl Ableitung von hame
hängelobbe (Subst., Fem.): Miesepeter, jmd., der das Gesicht hängen lässt
              
Kompositum aus hängen (dt.) und lobbe
happe (Subst., Fem.; auch Adv.): Teil, Kleinigkeit, ein wenig
              
Herkunft: Happen (umgangssprachl.) = Stück, Kleinigkeit
hargenen (Vb.): töten, ermorden
              
Herkunft: hargenen (jüd.-dt.) = töten
hassel (Subst., Mask.): Reifen, Spielreifen; seltener: Fahrrad
              
Herkunft: hassel (westf.) = Welle, (runde) Holzscheibe
hegel (Subst. Mask.): Mann, Dummkopf, Narr
              
Herkunft: heckel (rotw.) = Dummkopf, Narr
Variante: hegeling
auch im Kompositum lowinenhegel
hegen (Vb.): haben, besitzen; auch: verstehen, merken
              
Herkunft: heegen (rotw.) = haben, sein, stehen
hei (Zahlw.): fünf
              
Herkunft: hei (jüd.-dt.) = fünf
auch in Komposita kaffhei
heib (Subst.): Stück (im Sinne von „ein bisschen“)
              
Herkunft: unklar
heiermann (Subst., Mask.): Fünfer, Fünf-Mark-Stück
              
zusammengesetzt aus hei und -mann
Herkunft: (jidd.) hei und fünf
heiers (Subst., Pl.): Zähne
              
Herkunft: unklar
heinrich (Subst., Mask.): Löffel
              
Herkunft: heinrich (rotw., mundartl.) = Gerät, Gerätschaft (in Komposita)
hennig (Adj., Adv.): schnell, viel, sehr, gut; aber auch: wenig, klein, pfiffig
              
Herkunft: unklar
hentas (Subst.): Bein
              
Herkunft: unklar
hermuckern (Vb.): herhören
              
Präfixkompositum zu muckern
herummänglowieren (Vb.): an einer Sache arbeiten
              
Präfixkompositum zu mänglowieren
hessich (Subst.): Schaden, Einbuße, Verlust
              
Herkunft: hessek, hessik (jüd.-dt.) = Schaden, Verlust
Varianten : hessek, hessik
hinscheften (Vb.): gehen, hingehen
              
Präfixkompositum zu scheften
hochkabufft (Adj.): hochgejubelt
              
Kompositum aus hoch (dt.) und kabuff
hochkneispern (Vb.): (sozial) aufsteigen, Karriere machen
              
Kompositum aus hoch (dt.) und kneispern
hochzeitsachile (Subst., Fem.): Hochzeitsessen, Hochzeitsschmaus
              
Kompositum aus Hochzeit (hochdt.) und achile
holländern (Vb.): auswärts arbeiten
              
Herkunft: wohl vom benachbarten „Holland“ hergeleitet, wohin viele Wanderarbeiter gingen
holzen (Vb.): treten,  (beim Fußball in die Beine) treten
              
Herkunft: holzen (rotw.) = sich mit Knüppeln schlagen
hügen (Vb.): schnorren, umsonst bekommen
              
Herkunft: hüder (westf.) = Sparer
hügerei (Subst., Fem.): Schnorrerei
              
Herkunft: hüder (westf.) = Sparer
hugo (Subst., Mask.): Zigarette, Zigarettenstummel
              
Herkunft: vielleicht vom Eigennamen „Hugo“ hergeleitet
hunkenbunken (Subst., Pl.): Halunken, Strolche, Gesindel
              
Herkunft: bonk (niederl.) = Lümmel
husche (Subst., Fem.): Polizei
              
Herkunft: husche (rotw.) = Soldat, Polizist, Gendarm, Häscher
huschmann (Subst., Mask.): Polizist
              
Kompositum aus husche und mann