A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

dabo (Subst., Pl.): Schläge, Hiebe, Prügel
Herkunft: dab (rom.) = Schlag, Hieb, Wunde

daffke (Subst.): Glück
Herkunft: unklar

dallen (Vb.): wegnehmen
Herkunft: entweder von dallen (jüd.-dt.) = gehen oder von dolfen (jüd.-dt.) = Armer; dalfen (rotw.) = betteln; dalefen, dalfon (jidd.) = arm (vgl. talfen)

dalles (Subst., Mask.): Not, Bedrängnis
Herkunft: dalles (jüd.-dt.) = Armut

deez (Subst., Mask.): Kopf
Herkunft: rotw., von tête (frz.) = Kopf
Variante: deetz

dickbalg (Subst., Mask.): reicher Mann
Herkunft: dickbalch (westf.) = Dicker, Dickwanst; Kompositum aus dick (hochdt.) und balg (metaphorisch)

dicken (Vb., selten): sehen
Herkunft: dik- (rom.) = anschauen, schauen, sehen

dinnlo (I) (Adj.): verrückt, wahnsinnig
Herkunft: dinelo (rom.) = blöde, dumm, verrückt
Variante: dinlo

dinnlo (II) (Subst., Mask): lustiger Kerl
Herkunft: dinelo (rom.) = blöde, dumm verrückt
Variante: dinlo

divvern (Vb.): sehen, ansehen, bemerken, vermuten
Herkunft: dibbern (jidd.) = sprechen
Variante: dibbern
auch in: bedivvern

dohling (Subst., Mask.): Hut, Mütze
Herkunft: nicht eindeutig. Möglicherweise von dollet (jidd.) = vier (wegen der vier Ecken mancher Hüte), oder von dolle (westf.) = kleiner zylindrischer Gegenstand
auch im Kompositum rotdohlinchen

dollar (I) (Zahlw.): vier
Herkunft: dollet (jüd.-dt.) = vier
Variante: dollet

dollar (II) (Subst., Mask.): Brille
Herkunft: dollet (jüd.-dt.) = vier (im Sinne von „vier Augen“)
auch in Komposita: dollarknisper, dollarroiniger

dollarknisper (Subst., Mask.): Brillenträger
Kompositum aus dollar und knispeln

dollarroiniger (Subst., Mask.): Brille, auch Brillenträger
Kompositum aus dollar und roinen

dollewinieren (Vb.): sich etwas durch den Kopf gehen lassen, durchdenken, überlegen
Herkunft: unklar

döppen (II) (Vb.): jmdn. oder etwas untertauchen
Herkunft: unklar, westf.?

döppen (III) (Vb.): einschlagen
Herkunft: dophal (jidd.) = er hat angeklopft

döppen (I) (Subst., Pl.): Augen
Herkunft: döpper (westf.) = Auge
auch in der Redewendung pani inne döppen haben

dreh (Subst., Mask.): List, Finte, Clou
Herkunft: dreh (rotw.) = Finte, List

dröppelpani (Subst., Neutr., NM): Dusche, Brause
Kompositum aus dröppeln (niederd.) = tröpfeln und pani

due (Adj.): dick, groß
Herkunft: unklar

dui (Subst., Mask.): Nase
Herkunft: (als Kurzform von) rutuj (rom.) = Nüster, Nasenloch

durchklamüsern (Vb.): genau besprechen (z.B. einen Einbruchsplan)
Herkunft: unklar. Denkbar sind Ableitungen von kalmäuser (niederdt.) = Stubenhocker ( i. S. v. Grübler), von klüsern (niederdt.) = grübeln, nachdenken oder von klamonis (rotw.) Einbruchswerkzeug, Dietrich, von kle'umonis (jidd.) = Handwerkszeug

durchkneispern (Vb.): sich durchmogeln, sich durchwursteln
Herkunft: Präfixkompositum zu kneispern, von kneissen (rotw.) = bemerken, wahrnehmen

durchlinsen ( Vb.): (hin)durchsehen
Präfixkompositum zu linsen