A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

gacko (Subst., Mask.): Freund (eines anderen), Kumpel (eines anderen)
Herkunft: kako (rom.) = Freund, Vetter

gänger (Subst., Mask.): jmd., der irgendwohin geht
Herkunft: gehen (dt.)
auschließlich in Komposita verwendet: schockgänger

gannef (Subst., Mask.): Dieb, Gauner, Spitzbube, Betrüger
Herkunft: gannaw (jidd.) = Dieb
auch im Kompositum magentegannef
Variante: gannof

gannefen (Vb.): stehlen
Herkunft: gannaw (jidd.) = Dieb
Variante: ganfen

gasselbassel (Subst., Mask.): Ehering
Kompositum aus gasseln (I) und bassel

gasselfreier (Subst., Mask.): jmd., der sich verheiraten will, Bräutigam, Verlobter
Kompositum aus gasseln (I) und freier

gasselmann (Subst., Mask.): Ehemann, Freier, Bräutigam, Trauring; auch: Geschlechtsverkehr
Kompositum aus gasseln (I) und -mann

gasseln (I) (Vb.): heiraten
Herkunft: chassene (jüd.-dt.) = Hochzeit; gassern (rotw.) = beglückwünschen
auch in Komposita: gasselbassel, gasselfreier, gasselmann
Varianten: chaseln, gaseln

gasseln (II) (Subst., Neutr.): Geschlechtsverkehr
Herkunft: gasseln (I)

gatschi (Subst., Mask.): Bauer
Herkunft: gadscho (rom.) = Bauer

gefriemelte (Subst., Fem.): selbstgedrehte Zigarette
Herkunft: friemeln

geiern (Vb.): lachen
Herkunft: umgangssprachl., lautmalend

geitling (Subst., Mask.): Ring, Fingerring; auch: Spatz
Herkunft: keiterling (rotw.) = Fingerring, abgeleitet von godar (jidd.) = umgeben, umkreisen. Die Bedeutungsvariante Spatz leitet sich aus dem westfälischen Platt ab: geitling, cheitling = Spatz
Variante: cheitling

geseire (Subst., Neutr.): Gerede, Geschwätz
Herkunft: geseire (jüd.-dt.) = schlimmer Zustand, Schwierigkeit, Plage, Aufwand; geseires (Pl., jüd.-dt.) = widrige Verhältnisse, unnützes Gerede
Variante: geseires

ginne (Subst., Fem.): Mädchen, Frau
Herkunft: unklar
Variante: chinne

gleis (II) (Subst.): Silber, Milch
Herkunft: gleiß (rotw.) = Milch, von clîz, glîz (ahd.) = Glanz

gleis (I) (Subst.): Pferdekrankheit, Seuche
Herkunft: unklar

glisseke (Subst.): Eisbahn
Herkunft: Gleiß (dt., veraltet) = Glanz

gnäsepinn (Subst., Mask.): Geizhals
Kompositum aus gnäsig und -pinn

gnäsig (Adj.): geizig; auch: zornig, verärgert, besserwisserisch
Herkunft: unklar
auch im Kompositum gnäsepinn
Variante: gnesig

gnego (Subst., Mask.): Geizhals, Geizkragen, Knauser; auch: Mann, Kerl (abwertend)
Herkunft: gnegelen (westf.) = geizen; gnegeler (westf.) = Geizhals
Variante: chnego

goi (Subst., Mask.): Mann
Herkunft: goi (jüd.-dt.) = Nichtjude

goie (Subst., Fem.): Mädchen
Herkunft: goie (jidd.) : Nichtjüdin
Varianten: choie, geue
auch im Kompositum neppgoie

golme (Subst., Fem.): Hose
Herkunft: choleb (rom.) = Hose
Variante: cholme

gozer (Subst., Neutr.): Hälfte
Herkunft: choze (jüd.-dt.) = Hälfte
Variante: choze

granigen (Subst., Pl.): Gefängnis, Zuchthaus
Herkunft: grannigebeis (rotw.) = Gefängnis, Strafanstalt, vermutlich aus grandig (rotw.) = groß, stark und beis (rotw.) = Haus; (das „große Haus“ als Euphemismus für „Zuchthaus“)
auch im Kompositum granigenbeis

granigenbeis (Subst., Mask. od. Neutr.): Gefängnis
Kompositum aus granigen und beis

grei (Subst.): Pferd
Herkunft: grai (rom.) = Pferd

greifer (Subst., Mask.): Polizist, insbes.: Kriminalbeamter
Herkunft: greifer (rotw.) = Kriminalpolizist

grell (Adj.): bissig
Herkunft: unklar

griffel (Subst., Mask.): Finger
Herkunft: griffel (rotw.) = Finger

grünachile (Subst., Fem.): Gemüse, Salat, Rohkost
Kompositum aus grün (hochdt.) und achile

gurke (Subst., Fem.): Bordell, Puff
Herkunft: möglicherweise von der umgangssprachl. Bezeichnung „Gurke“ für Penis