A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

jabbel (Subst., Mask.): Zigarre, Zigarrenstummel, Zigarette

jackes (Adj.): teuer; auch: gut, schön
Herkunft: joker (jidd.), jauker (jüd.-dt.) = selten, teuer
Varianten: jauke, jauker

jackis (Subst., Pl.): Augen; auch: (Klein-)Geld
Herkunft: jak (rom.) = Auge

jánnagel (Subst., Mask. od. Neutr.) (auf der ersten Silbe betont): Gesindel, Pöbel
Herkunft: wohl aus janner (rotw.) = Gauner entstanden in Verbindung mit janitschek (rotw.) = Zechpreller; die Endung -nagel könnte auch von schinaggler (rotw.) = Knecht, Arbeiter herleitbar sein
Varianten: jánaggel, jánnaggel

jari (Subst.): Ei
Herkunft: jaro (rom.) = Ei
Varianten: jarri, jarriken (auch für „Küken“), jerri

jarickes (Subst., Pl.): Eier
Herkunft: jaro (rom.) = Ei
Varianten: jeiker, jeikes

jasken (Vb.): herumrennen, herumjagen
Herkunft: jasker (rotw.) = Jäger, Förster

jebbero (Subst., Mask.): Kaninchen, Wildkaninchen
Herkunft: chewro, jewro (rom.) = Hase

jenikes (Subst., Pl.): Jahre; vor allem als Jahre im Gefängnis, Knastjahre
Herkunft jämmchen (rotw.) = Jahr, von jamim (jidd.) = Jahr
Variante: jenekes, jenniken, jänneken

jenne (Subst., Fem.): Bart
Herkunft: genkes (westf.) = oberste Hautschicht

jeremiassen (Vb.): klagen, sich beklagen, jammern
Herkunft: wohl vom alttestamentarischen Prophetennamen Jeremias hergeleitet
auch im Präfixkompositum abgejeremiast
Variante: jeremiaden

jericho (II) (Adj.): schlimm, arg, übel

jericho (I) (Subst.): Gericht, Schiedsgericht, Schiedsmann
Herkunft: unklar, vielleicht vom Ortsnamen Jericho

jeronimo (I) (Subst.): (großes) Unglück
Herkunft: vielleicht vom Personennamen Jeronimo

jeronimo (II) (Adj.): schlecht
Herkunft: vielleicht vom Personennamen Jeronimo

jibbelkasten (Subst., Mask., NM): Radio, Radioapparat, Mp3-Player, „iPod“
Kompositum aus jibbeln und Kasten (dt.)

jibbeln (Vb.): (schräg) Musik machen, quäkend musizieren
Herkunft: vielleicht von jäbeln (rotw.) = schreien

jif (Subst., Mask., selten): Schnee
Herkunft: jiw (rom.) = Schnee

jifen (Vb.): schneien
Herkunft: jiw (rom.) = Schnee

jofelinchen ( (Subst.)): nette Frau, nettes Mädchen

jofelino (I) (Adj., Adv.): bestens, prima, sehr gut
Herkunft: als Steigerungsform zu jovel

jofelino (II) (Subst., Mask.): netter Kerl, netter Mann
Herkunft: Substantivierung zu jofelino (I)

jöl (Subst., Neutr.): Mund, Maul, Gesicht
Herkunft: gueule (frz.) = Mund, Maul
Varianten: jöhl, jöll

jölbst (Subst., Mask.): Mann, Kerl (auch abwertend)
Herkunft: gölpes (westf.) = dummer Junge
Varianten: gölbst, jölb, jölbs

jole (Subst., Fem.): Auto, Wagen
Herkunft carriole (frz.) = kleiner Wagen, Karren; vgl. karriolen (dt., umgangssprachl.) = (schnell, rücksichtslos) fahren

jontef (Subst., Mask.): Freude, Spaß, Quatsch
Herkunft: jonteff (jidd.); jóntef (jüd.-dt.) = Feiertag

jori (Subst., Mask.): Penis, Schwanz
Herkunft: jaro (rom.) = Ei; auch: = Hoden

jovel (Adj., Adv.): gut, schön, prima, toll, klasse, nett
Herkunft: jofe, jofel (jüd.-dt.) = schön, gut; jophe (jidd.) = gut, schön; jafeh (hebr.) = gut, hübsch, schön
Varianten: jofel, jowel

joveln (Vb.): feiern
Herkunft: Verbform zu jovel

juchelo (Subst., Mask.): Hund, Köter; (auch abwertend): Mann
Herkunft: dšúklo (rom.) = Hund
Varianten: jucholo, juckelo

juckeln (Vb.): (langsam, gemächlich) fahren; auch: Geschlechtsverkehr haben
Herkunft: juckeln (rotw., umgangssprachl.): langsam fahren
Variante: jucheln

juckelschäse (Subst., Fem.): langsames Fahrzeug
Kompositum aus juckeln und schäse

juhlepani (Subst., Neutr.): trübes Wasser, Schmutzwasser
Herkunft: jülle (westf.) = Gülle, Jauche und pani (rom.) = Wasser (s.auch pani )

jukelo (Adj.): dumm, begriffsstutzig
Herkunft: unklar

jumpfermann (Subst., Mask.): Jacke, Jackentasche
Herkunft: unklar, möglicherweise von giuppa (ital.) = Jacke

jut (Zahlw.): zehn
Herkunft: jud (jüd.-dt.) = zehn
auch in Komposita: jutbes, juthei, jutolf
Variante : jud

jutbes (Zahlw.): zwölf
Kompositum aus jut und bes

jütermann (Subst., Mask.): zehn Mark, Zehn-Mark-Schein
zusammengesetzt aus jut und -mann

juthei (Zahlw.): fünfzehn
Kompositum aus jut und hei

jutolf (Zahlw.): elf
Kompositum aus jut und olf