A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

baal (Subst., Mask.): Mann, Ehemann, Herr
Herkunft: wohl von bal- (jüd.-dt.) = Mann (als Grundwort in Komposita)
Variante: bal

baas (Subst., Mask.): Chef, Boss
Herkunft: baas (niederdt.) = Chef, Mann, der das Sagen hat

bacho (Subst., Mask.): Kleingeld, kleine Münze
Herkunft: vgl. bachum

bachokatschemme (Subst., Fem.): billige Kneipe
Kompositum aus bacho und katschemme

bachulleken (Subst., Neutr.): älteres Hausmädchen
Herkunft: zusammengesetzt aus backs und machulle (i.S. v. dumm)

bachum (Subst.): Geld, Groschen
Herkunft: bachen (rotw.) = Groschen; aus bag, pag (jidd.) = Groschen. Wahrscheinlich liegt hier ein Abkürzungswort zum „Polnischen“ bzw. „Preußischen“ oder „Böhmischen Groschen“ vor.

backmann (Subst., Mask.): Stein, Backstein, Ziegel
Herkunft: bar, bax (rom.) = Stein, Mauer, mit der Endung -mann

backs (Subst., Neutr.): Haus
Herkunft: bar, bax (rom.) = Stein, Mauer
Varianten: baks, bax
auch in Komposita und Kontraktionen: bachulleken, backmann

badebosse (Subst., Fem.): Badehose
Kompositum aus baden (hochdt.) und bosse

badeplinte (Subst., Fem.): Badehose
Kompositum aus baden (hochdt.) und plinte

balachesen (Subst., Pl.): Geld, Groschen
Herkunft: bachen (rotw.) = Groschen
Varianten: balagesen, balanesen
auch in Komposita: balachesenfleppe, balachesenfreier, balachesenpapier, balachesenseeger

balachesenfleppe (Subst., Fem.): Geldschein, Banknote
Kompositum aus balachesen und fleppe

balachesenfreier (Subst., Mask.): Mann, der Geld hat, Mann, der mit Geld umgeht, reicher Mann, Geldeintreiber
Kompositum aus balachesen und freier

balachesenpapier (Subst., Neutr.): Geldschein; auch: Eintrittskarte, Fahrkarte u.ä.
Kompositum aus balachesen und Papier (hochdt.)
Variante: Balachesenpapierchen

balachesenseeger (Subst., Mask.): Mann, der Geld hat, reicher Mann
Kompositum aus balachesen und seeger

baldowern (Vb.): suchen
ausbaldowern

baleboss (Subst., Mask.): Hausherr
Kompositum aus baal und Boss (dt.)

balg (Subst., Mask.): Körper, Leib, Haut
Herkunft: umgangssprachl.; das Wort gehört zum Grenzbereich zwischen Umgangssprache und eigentlicher Masematte
auch im Kompositum dickbalg

bali (Subst., selten): Schwein
Herkunft: balo (rom.) = Schwein

balle machen (I) (Vb., transitiv): töten

balle machen (II) (Vb., intransitiv): fliehen, weglaufen
Herkunft: polit (rotw.) = Deserteur, Entflohener

balle(n) (Subst., Pl.): Haar(e), Haarschopf, Frisur
Herkunft: bal (rom.) = Haar

ballsaster (Subst., Mask., selten): Gehilfe, Markthelfer
Herkunft: balzasser (jüd.-dt.) = Agent eines Händlers; zusammengesetzt aus baal und sarsur, sarser (jidd.) = Unterhändler, Agent, Zubringer, Kuppler
Variante: malzasser

bambonum (Subst., Mask. und Neutr.): Lärm, Ärger, Streit, Schwierigkeit, Spektakel
Herkunft: bilbel (jüd.-dt.) = Streit, Schwierigkeit; bilbul (jidd.) = Verwirrung
auch im Kompositum figinebambonum

bambulenfürst (Subst., Mask.): Ganove, Gruppenchef, Wortführer
Kompositum aus bambule (rotw.) = Rummel und Fürst (hochdt.)

bar (Subst.): Kasten, Kassette
Herkunft: bär (rotw.) = (feuerfeste) Kasse, Kassette; von peri (jidd.) = Erwerb

baschlo (Subst., Mask., selten): Hahn
Herkunft: bašno (rom.) = Hahn

bassel (Subst.,Mask.): Ring, Fingerring, Ehering
Herkunft: barsel (jidd.) = Eisen
auch im Kompositum gasselbassel

bedivvern (Vb.): ansehen, anschauen, beobachten, betrachten
Herkunft: divvern
Variante: bedibbern

beheime (Subst., Fem.): Rind, Kuh, Vieh (Pl.)
Herkunft: behëime (jüd.-dt.) = Kuh
auch im Kompositum mackelbeheime

beis (Subst., Mask., Neutr.): Haus, Gebäude
Herkunft: bajis (jidd.) = Haus
auch in den Komposita: achilebeis, aegidiiwuddibeis, beisanim, beismacker, beisseeger, burkbeis, chaulebeis, chaumelbeis, firchenbeis, granigenbeis, kachelinbeis, kneisbeis, kneisterbeis, knobelbeis, kotenbeis, lowibeis, lowinebeis, machullenbeis, mulobeis, murmelbeis, pichelbeis, plümpsbeis, ratsbeis, schawelenbeis, schechtsbeis, schembeis, schickerbeis, schnarrerbeis, schontebeis, seibelbeis, tiftelbeis, transpanimurmelbeis wuddibeis

beisanim (Subst., Neutr.): Hausfrau, Haushälterin
Kompositum aus beis und anim

beismacker (Subst., Mask., NM): Architekt, Maurer; auch: „Chef im Haus“, jmd., der das Sagen hat
Kompositum aus beis und macker

beisrol (Subst., Mask.): Jude
Herkunft: bar jisroel (jidd.) = Sohn Israels

beisseeger (Subst., Mask.): Hausbewohner, Hausmann
Kompositum aus beis und seeger

beite (Subst.): Kneipe
Herkunft: unklar

beizen (Subst.): Ei; auch: Hoden
Herkunft: be'izem, be'izes (jüd.-dt.) = Eier, Hoden, von be:'tsim (hebr.) = Eier
Variante: beizem

bekaspern (Vb.): belügen, betrügen, täuschen
Herkunft: kaswen, kaswenen (jidd.) = lügen

bekneistern (Vb.): ansehen, anschauen, betrachten, begucken
Präfixkompositum zu kneistern

belgebier (Subst., Neutr.): „geschnorrtes“ Bier; Bier, das man bekommt, ohne zu zahlen
Kompositum aus belgen und (hochdt.) Bier

belgen (Vb.): penetrant bitten, die Zeche prellen
Herkunft: unklar, möglicherweise von balgen (westf.) = zanken, streiten
auch in Komposita: belgebier

belinsen (Vb.): ansehen, begucken
Präfixkompositum zu linsen

bemer (Subst., Mask.): Groschen
Herkunft: bema (rom.) = Groschen

bendine (I) (Subst., Fem.): Gegend, Ort, Umgebung
Herkunft: mediene (jüd.-dt.) = Gegend
auch im Kompositum pieselbendine

bendine (II) (Subst., Fem.): Mädchen
Herkunft: wahrscheinlich durch Kontamination von bendine (I) mit der westf. Kurzform Berndine des Vornamens Bernhardine entstanden
auch im Kompositum knäbbelbendine
Variante: bedine

berappen (Vb.): bezahlen
Herkunft: nicht eindeutig, möglicherweise von rebbes, ribusem (jüd.-dt.) = Zinsen

beribbeln (Vb.): bezahlen
Herkunft: bereimen (rotw.) = bezahlen; wohl von rebbes, ribusem (jüd.-dt.) = Zinsen herzuleiten
Variante: beriwweln

beroinen (Vb.): ansehen, anschauen, zusehen, entdecken
Präfixkompositum zu roinen
Varianten: bereunen, bereunigen, beroinigen

bes (Zahlw.): zwei; auch: beide(s)
Herkunft: bes (jüd.- dt.) = zwei
auch im Kompositum jutbes
Variante: bees

beschickern (Vb.): (sich) betrinken
Präfixkompositum zu schickern

beschickert (Adj.): betrunken, besoffen
Partizipialkonstruktion zu beschickern
auch als Kompositum pegelbeschickert

beschine (Subst.): Pfennig; auch: Geldstück, Geldschein
Herkunft: poschet, beschittem (jüd.-dt.) = Pfennig
auch in Zusammensetzungen wie hei beschine

beschollen (Vb.): bezahlen
Herkunft: schullemen (rotw.) = bezahlen; von meschulmen (jüd.-dt.) = bezahlen; Präfixkompositum zu schollmen
Varianten: beschäumen, beschollmen, beschummen, besollen, besolmen

beschuppen (Vb.): bezahlen
Herkunft: rotw.

beseibeln (Vb.): betrügen; auch: bescheißen, beschmutzen
Herkunft: sewel (jidd.) = Mist, Kot
Variante: besäbeln

besolt (I) (Adj.): billig
Herkunft: sol, besuhl (jidd.) = wohlfeil; besold (rotw.) = billig
Variante: besoll

besolt (II) (Adj.): bezahlt
Herkunft: wohl durch Verwechslung mit einem vermeintlichen Part. Perf. des Verbs besollen, beschollen entstanden

bewirche (Subst., Fem.): Erbe, Verdienst
Herkunft: bewirchen
auch im Kompositum laubewirche

bewirchen (Vb.): bekommen, erhalten; seltener: erreichen, erben, geschenkt bekommen, verdienen
Herkunft: mewiechen, mewiechenen (jüd.-dt.) = verdienen, geschenkt bekommen, erreichen

bibi (Subst., Mask.): Hut
Herkunft: bibi (rotw.) = Hut (Bibi ist auch im Hochdt. ein Synonym für den Bowler-Hut.)

bicke (Subst., Fem.): Essen, Lebensmittel

bicken (Vb.): kaufen
Herkunft: bikin (rom.) = verkaufen
Variante: bikinen

blättling (Subst., Mask.): Salat
Herkunft: blättling (rotw.) = Salat

blau (Adv.): arbeitsfrei, für nichts
Herkunft: jd. lau = nicht, nein, kein

blechen (Vb.): zahlen, bezahlen

blöker (Subst., Mask.): Schaf

blökerkabache (Subst., Fem.): Schafstall
Kompositum aus blöker und kabache

blüsen (Subst., Pl.): Sträucher, Gebüsch
Herkunft: blüsen (westf.) = Sträucher

böhm (Subst., Mask.): Zigarre, Zigarette
Herkunft: unklar

bok (Subst., Mask., selten): Hunger
Herkunft: bokhelo (rom.) = hungrig

boker (Subst.): Rind
Herkunft: böker (jüd.-dt.) = Rind

bölkpani (Subst., Neutr.): Sprudelwasser, (kohlensäurehaltiger) Sprudel
Kompositum aus bölken (westf.) = schreien, rülpsen, (geräuschvoll) aufstoßen und pani

bolz (Subst.; Mask.): Kater

bolzen (Subst., Mask.): Dienstmädchen
Herkunft: bolzen (rotw.) = „leichtes“ Mädchen

bönti (Subst., Mask.): Brocken

boofke (Subst., Mask.): Verbrecher, unaufrichtiger Mensch, Ganove
Herkunft: unklar, vielleicht von bove (niederdt.) = Bube
Varianten: böfken, bof, bowke, bunke, böfken

boofkenrackewele (Subst., Fem.): Gaunersprache, Rotwelsch
Kompositum aus boofke und rackewele

borghorstern (Vb.): eine Schlägerei beginnen
Herkunft: vom Ortsnamen Borghorst hergeleitet; vgl. steinfurtern

bösch krick! (Redewendung): hau ab!, geh weg!, verschwinde!
zusammengesetzt aus böschen und krick

bösch plete! (Redewendung): hau ab!, verschwinde!
zusammengesetzt aus böschen und plete
Variante: besch plete!

böschen (Vb.): gehen, laufen
Herkunft: beš (rom.) = sitzen, sich setzen
Variante: beschen

bose (Subst., Fem.): Fleisch
Herkunft: bossor (jidd., rotw.), boser (jüd-.dt.) = Fleisch; von ba:sar (hebr.) = Fleisch
Varianten: boser, poser
auch in Komposita: zossenbose

bosse (Subst., Fem.): Hose
Herkunft: buskeien (rotw.) = Hose; botte schikajim (jidd.) = Hose (wörtl.: Häuser der Beine)
auch in Komposita: badebosse, bossmann, malocherbosse

bossmann (Subst., Mask.): Hose
Kompositum aus bosse und -mann

brand (Subst., Mask.): Durst
Herkunft: brand (rotw.) = Durst

brandig (Adj.): durstig
Herkunft: brand (rotw.) = Durst

bräse (Subst., Fem., selten): Toilette
Herkunft: unklar

bräseplinte (Subst., Fem.): Windel, Unterhose
Kompositum aus bräse und plinte

bräsig (Adj.): verärgert, sauer
Herkunft: unklar

brasselletten (Subst., Pl.): Handschellen
Herkunft: bracelet (frz.) = Armband

brastig (Adj.): ärgerlich, verärgert, wütend, zornig
Herkunft: brast

bratmatrelen (Subst., Pl.): Bratkartoffeln
Kompositum aus braten (dt.) und matrelen

brikel (Subst.): Kohle
Herkunft: briquette (frz.), Brikett (hochdt.) = Kohle, Presskohle

brochus (Subst.): Decke, Schlafdecke
Herkunft: poroches (jidd.) = Vorhang in der Synagoge

bronselei (Subst., Fem.): Scheiße

bronseln (Vb.): pinkeln, urinieren
auch im Kompositum bronselbeis

bucken (Subst., Pl.): Eingeweide, Gedärm, Innereien
Herkunft: buko (rom.) = Leber, Innerei

bucki (Subst., Mask.): Buchmacher, Pfandleiher
Herkunft: bookie (engl.) = Buchmacher

buhei (Subst., Mask.): unnützer Lärm, Krach, Radau, Aufregung
Herkunft: wohl von behe'i,behei (jüd.-dt.) = "viel Lärm um Nichts"
Varianten : bohei, bohee

buhl (Subst., Neutr., selten): Gesäß
Herkunft: bul (rom.) = Gesäß
auch im Kompositum buhlmalochedi

buhlmalochedi (Subst., Pl.): Homosexuelle, Schwule
Kompositum aus buhl und malochedi (ungeklärt)

buibasko (Subst., Mask., selten): aufdringlicher Mann, Schürzenjäger
Herkunft: buijen, de-búje (rom.) = koitieren und bašno (rom.) = Hahn

bujacken (Vb.): koitieren, beischlafen
Herkunft: de-búje (rom.) = koitieren

bunke (Subst., Mask.): Halunke, Lump, Strolch, Ganove
Herkunft: bonk (niederl.) = Lümmel

burkant (Subst., Mask.): Arbeitsloser, jmd., der „stempeln geht“
Herkunft: burken

burkbeis (Subst., Neutr.): Arbeitsamt, Stempelstelle
Kompositum aus burken und beis

burke (Subst., Fem.): Arbeitsamt, Stempelstelle
Herkunft burken

burken (Vb.): stechen, drücken; auch: koitieren, schlagen, stempeln
Herkunft: bueken (westf.) = klopfen, schlagen
auch in Komposita: burkbeis, burklowi, plottenburkerei

burklowi (Subst., Neutr.): Arbeitslosengeld, Stempelgeld
Kompositum aus burken und lowi

butlak (Subst., selten): Hunger
Herkunft: buttlak (rotw.) = Hunger