A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

zacharias (Subst.): Geld
Herkunft: unklar

zachen (Subst., Mask.): Messer
Herkunft: sakin (jidd.) = Messer
Varianten: zachem, zachum, zachus

zaches (I) (Subst.): Ärger
Herkunft: unklar, vielleicht von sakin (jidd.) = Messer

zaches (II) (Adj.): erledigt, kaputt
Herkunft: unklar, vielleicht von sakin (jidd.) = Messer

zamonselmann (Subst., Mask.): Bein
Kopmositum aus zamonsen und -mann

zamonsen (Subst., Pl.): Beine
Herkunft: zomes, zumes (jüd.-dt.) = Beine
Variante: zimonsen

zaster (Subst., Mask.): Geld
Herkunft: saster (rom.) = Eisen

zechinen (Subst., Pl.): Geld, vor allem: Geld zum Vertrinken
Herkunft: zecchino (ital.) = Dukat (alte venezianische Münzeinheit); die Bedeutungsverengung ist durch die lautliche Ähnlichkeit mit zechen (dt.) = trinken zu verstehen

zeisenköter (Subst., Mask.): Vetter, Cousin
Herkunft: unklar

zengerling (Subst., Mask.): Bursche, junger Mann, „Grünschnabel“
Herkunft: unklar

zerche (Subst., Fem.): Ahnung, Wissen, Kenntnis
Herkunft: seichel, zeichel (jüd.-dt.) = Klugheit, Verstand
Variante: zerchel

zertalfen (Vb.): kaputtmachen, zerstören
Präfixkompositum zu talfen

zichte (Subst., Fem.): Zigarette
Herkunft: unklar; vielleicht von sereife, zereife (jüd.-dt.) =Zigarette
Variante: zechte

zimone (Subst., Fem.): Durst
Herkunft: zimmo, zimmon (jidd.) = Durst

zinken (II) (Vb.): kennzeichnen, markieren (vorzugsweise Spielkarten)
Herkunft: zinken (rotw.) = kennzeichnen

zinken (I) (Subst., Mask.): Nase
Herkunft: zinken (rotw.) = Nase

zintianim (Subst., Neutr.): weibliche Angehörige der Sinti und Roma
Kompositum aus zintis und anim

zirache (Subst., Fem.): Schwiegermutter, zänkisches Weib, zänkische Frau
Herkunft: durch Bedeutungsübertragung von zirochen, im Sinne von „stänkerndes Weib“
Varianten: zierache

ziroche (Subst., Fem.): Gestank, (übler) Geruch
Herkunft: sarchenen (jidd.) = übel riechen; seroche (jüd.-dt.) = Gestank; sra:xa:h (hebr.) = Gestank

zirochen (Vb.): stinken, riechen
Herkunft: sarchenen (jidd.) = übel riechen; seroche (jüd.-dt.) = Gestank; sra:xa:h (hebr.) = Gestank
Varianten : zierochen, ziruchen

zitterfehme (Subst., Fem.): zittrige Hand
Kompositum aus zittern (dt.) und fehme

zofe (Subst., Fem.): Mädchen, Frau
Herkunft: wohl von Zofe (dt.)

zohmen (Subst., Pl.): Beine
Herkunft: zomes, zumes (jüd.-dt.) = Knochen, Beine
Varianten: zomen, zoomen,zormen,zomos, zömerling (Sing., Mask.), zöhmken (Sing., Neutr.)
auch in Komposita: x-zohmen

zohmenlappen (Subst.,Pl.): Wirsingkohl
Herkunft: wohl metaphorisches Kompositum aus zohmen und Lappen (dt.), weil die Wirsingblätter wohl an Fußlappen (als Strumpfersatz gebraucht) erinnerten

zores (Subst., Mask.): Ärger, Kummer, Sorge
Herkunft: zore (jüd.-dt.) = Sorge
Variante: zore

zossen (Subst., Mask.): Pferd
Herkunft: sus (jidd.) = Pferd
auch in Komposita: knäbbelzossen, zossenbose, zossenmiege, zossenpegler
Variante: zuss

zossenbose (Subst., Fem.): Pferdefleisch
Kompositum aus zossen und bose

zossenmiege (Subst., Fem.): Bier
Kompositum aus zossen und miege, metaph. als „Pferdepisse“

zossenpegler (Subst., Mask.): Pferdemetzger, -schlachter
Kompositum aus zossen und pegler

zulemann (Subst., Mask.): Nagel
Herkunft: nicht klar, vielleicht von thulo (rom.) = dick

zusammenbosseln (Vb.): zusammenfügen, zusammenschweißen, aneinander anheften
Kompositum aus zusammen (hochdt.) und bosseln (rotw.) = machen