A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

ma (Part.): nicht
Herkunft: ma (rom.) = nicht

machengo (Subst., Mask.): Rücken
Herkunft: unklar

machulle (Adj., Adv.): kaputt, tot; auch: dumm, verrückt, pleite
Herkunft: mechalle (jidd.) = krank; mechulle (jüd.-dt.) = bankrott, erledigt
auch in Komposita und Kontraktionen: bachulleken, machullenbeis, machullenkamp, machullenpoofbeis, machullenpoofe

machullen (Vb.): kaputtmachen, verletzen, töten
Herkunft: mechalle (jidd.) = krank; mechulle (jüd.-dt.) = bankrott, erledigt

machullenbeis (Subst., Mask. od. Neutr.): Krankenhaus, Hospital
Kompositum aus machulle und beis

machullenkamp (Subst., Mask.): Friedhof
Kompositum aus machulle und kamp (niederdt.) = Feld

machullenpoofbeis (Subst., Mask. od. Neutr.): Leichenschauhaus, Leichenhalle
Kompositum aus machulle, beis

macke (Subst., Fem.): Teil, Stück, Portion, ein wenig
Herkunft: wohl von mak (zig.) über mack (rotw.) = Speck; vielleicht auch von macke (jüd-.dt.) = Fehler, Schlag, Unglück aus ma'ka:h (hebr.) = Unglück

mackelbeheime (Subst., Fem.): Schlachtrind, Schlachtvieh
Kompositum aus mackeln (makeimen) und beheime

mackelei (Subst., Fem.): Schlägerei, Prügelei
Herkunft: substantiviert aus mackeln

mackeln (Vb.): schlagen, verhauen, verprügeln
Herkunft: mackeln (jüd.-dt.) = verprügeln von ma'kal (hebr.) = Stock
Varianten: macken, vermackeln; vgl auch makeimen

macker (Subst., Mask.): Mann; auch: Vorarbeiter, Freund, Zuhälter, Schläger
Herkunft: makor (jidd.) aus ma'kar (hebr.) = Freund, Bekannter
auch in Komposita: beismacker, obermacker

mackes (Subst., Pl.): Prügel, Schläge
Herkunft: mackeln (jüd.-dt.) = verprügeln von ma'kal (hebr.) = Stock

magaratz (Subst.): Esel
Herkunft: magari (rom.) = Esel

magente (Subst., Fam.,): Angeberei, Täuschung
Herkunft: unklar
auch in Komposita: magentefreier, magentegannef, magenteseeger
Variante: machente

magentefreier (Subst., Mask.): Angeber
Kompositum aus magente und freier

magentegannef (Subst., Mask.): Betrüger
Kompositum aus magente und gannef

magenteseeger (Subst., Mask.): Angeber
Kompositum aus magente und seeger

mai (I) (Zahlw.): hundert, einhundert
Herkunft: mei (jüd.-dt.) = einhundert
Variante: mei

mai (II) (Subst., Mask.): Hunderter, Hundert-Mark-Schein
Herkunft: mei (jüd.-dt.) = einhundert
Variante: mei

mai (III) (Subst.): Seite
Herkunft: mei (rotw.) = Seite
auch im Kompositum rechtemai

maiermann (Subst., Mask.): hundert Mark, Hundert-Mark-Schein
Kompositum aus mai und -mann
Variante: meiermann

mailach (Subst.): Blut, Blutung, Menstruation
Herkunft: melach (rotw.) : Menstruation

maiplinte (Subst., Fem.): kurze Hose, Shorts
Kompositum aus mai (Herkunft hier unklar) und plinte

mairatt (Subst.): dreihundert Mark
Kompositum aus mai und ratt
Variante: meiratt

makaki (Adj.): schlecht, übel, widerwärtig, peinlich
Herkunft: wohl von mak (westf.) = Gesindel

makeime (Subst., Fem.): Prügel, Schläge, Prügelei, Schlägerei

makeimen (Vb.): schlagen, machen
Herkunft: makeimen (jüd.-dt.), makeinen (jidd.) = schlagen; vgl. auch mackeln

maline (Subst., Fem.): Herberge, Unterkunft, Gastwirtschaft
Herkunft: wahrscheinlich von molon (jidd.) = Herberge

malme (Subst., Fem.): Schulden, Kredit, Pump
Herkunft: malmen, malwen (jüd.-dt.) = leihen, borgen; malwe sein (jidd.) = borgen

malmeler (Subst., Mask.): Schuldner, jmd., der in Kneipen anschreiben lässt
Herkunft: malmen, malwen (jüd.-dt.) = leihen, borgen; malwe sein (jidd.) = borgen

maloche (Subst., Fem.): Arbeit
Herkunft: melocho (jidd.) = Arbeit
auch in Komposita: lapanemaloche, malochkowe, malochschuppen

malochen (Vb.): arbeiten
Herkunft: melocho (jidd.) = Arbeit
auch im Kompositum schwattmalochen

malocher (Subst., Mask.): Arbeiter
Herkunft: melocho (jidd.) = Arbeit
auch in Komposita: fehmenmalocher, fugenmalocher, kowenmalocher, laulonenmalocher, laumalocher, malocherbosse, malocherkote, malocherkowe, malochermeierling, masminenmalocher, pattenmalocher, quettmalocher, schwattmalocher, tokusmalocher

malocherbosse (Subst., Fem.): Arbeitshose, „Blaumann“
Kompositum aus malocher und bosse

malocherkoten (Subst., Mask.): Arbeiterkind
Kompositum aus malocher und koten

malocherkowe (Subst., Fem.): Arbeitskleidung
Kompositum aus malocher und kowe

malochermeierling (Subst., Mask.): Arbeitsschuh
Kompositum aus malocher und meierling

malochkowe (Subst., Fem.): Arbeitskleidung
Kompositum aus maloche und kowe

malochschuppen (Subst., Mask.): Werkstatt, Fabrik, Firma
Kompositum aus maloche und Schuppen (dt.)

mangen (Vb.): betteln
Herkunft: mangen (rotw.) = betteln, von mangaw (rom.) = ich bitte, bettele
Variante: mangeln; vgl auch manschen

mangewelen (Vb.): betteln
Herkunft: zusammengesetzt aus mangen (rotw.) = betteln und weelen (rotw.) = tanzen

mangeweler (Subst., Mask.): Bettler
Herkunft: zusammengesetzt aus mangen (rotw.) = betteln und weelen (rotw.) = tanzen

mänglowation (Subst., Fem.): Sache, Handhabung, geschickter Umgang
Herkunft: Substantivierung von mänglowieren
Variante: menglovation

mänglowieren (Vb.): (geschickt) handhaben, herstellen, machen, organisieren
Herkunft: wohl von mang- (rom.) = betteln, bitten
auch in Komposita: masminenmänglowierter, scheromänglowierter
Variante: menglovieren

manoli (Adj.): verrückt
Herkunft: abgeleitet von der Lichtreklame der Zigarettenmarke „Manoli“ (um 1890), bei der die Glühbirnen scheinbar gegen den Uhrzeigersinn rotierten wie eine Hand, die vor der Stirn eine kreisende Bewegung vollführt um anzuzeigen, jemand sei verrückt.

manschen (Vb.): betteln
Herkunft: mangen (rotw.) = betteln
auch im Kompositum anmanschen
Variante: mangen

mappe (Subst., Fem.): Gesicht, Gesichtsausdruck, Mund, Miene
Herkunft: Mappe (dt.)

maremokum (Subst., Neutr.): Alibi, Abwesenheitsbeweis
Herkunft: mare mokom (jidd.) = Alibi, Ortsangabe

maro (Subst.): Brot
Herkunft: maro (rom.) = Brot
auch im Kompositum killemaro

marode (Adj.): kaputt, krank, lahm
Herkunft: maraud, maraude (frz.) = schlecht, miserabel
Variante: marole (?)

marodepink (Subst., Mask.): Arzt
Herkunft: rotw.

marole (Adj.): kaputt, müde, erschöpft, pleite
Herkunft: vielleicht von mar- (rom.) = töten oder vom mapole (jüd.-dt.) = Fall, Sturz, Untergang; denkbar auch als Variante zu marode
Varianten: marode (?), marule

marsch ma kullo! (Redewendung): Leck mich am Arsch!
Herkunft: kullo von chólov (rom.) = Hose oder aus den romanischen Sprachen, etwa von culo (span.), cul (frz.) = Hintern; die Herkunft des übrigen Teils der Wendung ist unklar.

masche (Subst., Fem.): Trick, Art und Weise, Umstand
Herkunft: mezio (jüd.-dt.) = Gewinn, Lösung

maschemau! (Interjektion): Nanu!, Donnerwetter! (Ausruf des Erstaunens)
Herkunft: jemachschemau (jüd.-dt.) = Fluch, Erstaunen
Varianten: mascheminus!, maschemio!

maschores (Subst., Mask.): Aufseher, Gefängniswärter; auch: Vorarbeiter, Geselle, Polizist
Herkunft: meschores (rotw.) = Diener, von meschōres (jüd.-dt.) = Diener, Untergebener
Varianten: machores, matschores

masematte (I) (Subst., Fem.): Handel, Hausierhandel, Hausiererei
Herkunft: masso umattan (jidd.) = Handel
auch im Kompositum masemattefreier (I)

masematte (II) (Subst., Fem.): Masematte, „die“ Sprache
Herkunft: masso umattan (jidd.) = Handel (i. S. v. : die Sprache der Hausierer)
auch im Kompositum masemattefreier (II)

masemattefreier (I) (Subst., Mask.): Händler, Hausierer, „Klinkenputzer“
Kompositum aus masematte (I) und freier

masemattefreier (II) (Subst., Mask.): Masematte-Sprecher
Kompositum aus masematte (II) und freier

masematten (Vb.): handeln, kaufen, verkaufen, auch Masematte sprechen
Herkunft: masso umattan (jidd.) = Handel

masematter (Subst., Mask.): Händler, Hausierer
Herkunft: masso umattan (jidd.) = Handel

masminen (Subst., fast immer Pl.): Schuhe
Herkunft: minaal (jidd.) = Schuh; vielleicht spielt in die erste Silbe mas- auch das Wort Maß (hochdt., im Sinne von Maßschuhe, passende Schuhe) hinein
auch in Komposita: masminenmänglowierer, masminenmalocher
Varianten: masmeier, meierlinge

masminenmalocher (Subst., Mask.): Schuhmacher, Schuster
Kompositum aus masminen und malocher

masminenmänglowierer (Subst., Mask.): Schuhmacher, Schuster
Kompositum aus masminen und mänglowieren

massel (Subst., Mask.): Glück
Herkunft: massel (jüd.-dt.), masol (jidd.) = Stern, Gestirn, Glücksstern, Glück, von ma'zal (hebr.) = Glück
auch in Komposita: masselbrassel, masselbruder, masselfreier, masselseeger

massel am brochum (Redewendung): Glück gehabt
Herkunft: vgl. massel und brochum

masselbrassel (Subst., Mask.): Glück im Unglück
Kompositum aus massel und brassel

masselbruder (Subst., Mask.): Glückspilz
Kompositum aus massel und Bruder (dt.)

masselfreier (Subst., Mask): Glückspilz, jemand. der Glück hat oder bringt, Glücksbringer, Schornsteinfeger
Kompositum aus massel und freier

masseln (Vb.): glücken, gelingen, Glück haben
Herkunft: massel (jüd.-dt.), masol (jidd.) = Stern, Gestirn, Glücksstern, Glück, von ma'zal (hebr.) = Glück

masselseeger (Subst., Mask.): Glückspilz, Schornsteinfeger
Kompositum aus massel und seeger

mast (I) (Subst., Mask.): Speck, Fleisch, Fett
Herkunft: mas (rom.) = fettes Fleisch

mast (II) (Subst.): Glück
Herkunft: wohl verkürzt aus massel

masum (Subst., Pl.): Geld
Herkunft: mesummen ( jüd.-dt.), mesummonim (jidd.) = Bargeld
Varianten: masumme, masummen, masummes
auch im Kompositum laumasum haben

matrelen (Subst., Pl.): Kartoffeln
Herkunft: matreli (rom.) = Kartoffeln
Variante: makrelen
auch in Komposita: bratmatrelen, matschmatrelen

matsche (Adv.): erledigt, verloren, kaputt
Herkunft: unklar, vielleicht Kurzform zu matschove

matschen (Vb.): angeln, fischen
Herkunft: madschinawa (rom.) = fischen; matscho (rom.) = Fisch
Variante: metschen

matschka (Subst., Fem.): Katze
Herkunft: matška (rom.) = Katze

matschmatrelen (Subst., Pl.): Kartoffelbrei, Kartoffelpüree
Kompositum aus Matsch (dt.) und matrelen

matschover (Subst., Mask.): Hausierer
Herkunft: unklar

mattoballo (Adj.): betrunken, verrückt
Herkunft: mato (rom.) = betrunken, Rausch

matzeachiler (Subst., Mask.): Jude
Kompositum aus matze, mazze von mazo (jidd.) = ungesäuertes Brot, Mazze und achilen

matzebecker (Subst., Mask.): Auge
Herkunft: unklar, vgl. matzeponum (rotw.) = durch Blattern, Sommersprossen o. ä. entstelltes Gesicht

mau (Adv.): schlecht, übel
gelegentlich auch: gering, wenig (dann wohl Verwechslung mit lau)
Herkunft: mau (rotw.) = bedenklich, faul

mauen (Subst., Pl.): Arme, Armmuskeln
Herkunft: unklar

mauen (Vb.): (gut) essen
Herkunft: unklar

mauken (Subst., Pl.): Füße
Herkunft: unklar, auch umgangssprachlich

meierling (Subst., Mask.): Schuh
Herkunft: unklar
auch im Kompositum malochermeierling

meigen (Vb.): pinkeln, „urinieren“, „pissen“

meimel (Subst.): Regen, Wasser
Herkunft: majemen, meimeln (jüd.-dt.) = regnen, urinieren; majim (jidd.) = Wasser
Variante: maime

meimelatur (Subst., Fem.): Regen, Regenwetter
Herkunft: majim (jidd.) = Wasser; Substantivierung von meimeln

meimelker (Subst., Neutr.): Toilette, Klo
Kompositum aus : meimeln und ker

meimeln (Vb.): regnen, pinkeln
Herkunft: majemen, meimeln (jüd.-dt.) = regnen, urinieren; majim (jidd.) = Wasser
auch in Komposita: anmeimeln, meimelker, meimelpani
Variante: maimeln

meimelpani (Subst., Neutr.): Regenwasser
Kompositum aus meimel und pani

meise (Subst., Fem.): Zigarette
Herkunft: unklar

memm (Zahlw.): vierzig

menkenke (Subst., Fem.): unbegründeter Einwand, Drumherumgerede
Herkunft: wohl von mechanne sein (jidd.) = weitschweifig drumherum reden

mennige (Adj.): verrückt
Herkunft: mennigge (jüd.-dt.) = schwindsüchtig
auch im Kompositum ticksmennige
Variante: menicker

meschugge (Adj.): verrückt
Herkunft: meschuggo (jidd.) = verrückt

mewe (Subst., Fem.): Viehweide
Herkunft: unklar

miechampel (Subst., Fem.): Ameise
Herkunft: unklar

miegen (Vb.): regnen, urinieren, pinkeln
Herkunft: miege (westf.) = Regen, Regenschauer; migen (westf.) = urinieren
auch in Komposita: zossenmiege

miegewippe (Subst., Fem.): Schiffschaukel
Kompositum aus miegen (nach dem umgangssprachlichen schiffen = urinieren) und Wippe (dt.)

mies (Adj.): schlecht, übel
Herkunft: mies (jüd.-dt.) = schlecht, miess (jidd.) = böse, falsch, schlecht

millionenviertel (Ortsname, Neutr,): Pluggendorf (Stadtteil von Münster)
Kompositum aus Million (hochdt.) und Viertel (hochdt.)
(Anm.: Auch wenn beide Wortteile einzeln aus dem Hochdeutschen entnommen sind und nicht zur Masematte gehören, ist das Kompositum als Ganzes doch eine masemattetypische Bezeichnung. Da Pluggendorf ein Wohnviertel ist, das vorwiegend von Arbeitern bewohnt war, liegt der Bezeichnung eine ironisch-spöttische Konnotation bei.)

minje (Subst.): Geld
Herkunft: im Jüd.-Dt. nicht belegt, aber wahrscheinlich aus min

minsch (Subst., Fem.): Vagina
Herkunft: mintš (rom.) = Vulva

mischpoke (Subst., Fem.): Verwandtschaft
Herkunft: mischpocho (jidd.) = Familie
Varianten: mischpoche, mispoke

mispel (Subst., Mask. od. Fem.,): Polizist, Schutzmann (Mask.); Polizei (Fem.)
Herkunft: mischpot (jidd.) = Gericht
auch im Kompositum mispelfinger, mispelfreier

mispelfinger (Subst., Mask.): Möhre, Mohrrübe, Karotte
Kompositum aus mispel und Finger (dt.) (metaphorisch)

mispelfreier (Subst., Mask.): Polizist, Schutzmann
Kompositum aus mispel und freier

mochum (Ortsname): Herz-Jesu-Viertel, „Klein-Muffi“
Herkunft: mokom (jidd.) = Stadt
(Anm.: Das Herz-Jesu-Viertel oder „Klein-Muffi“ an Wolbecker Straße und Dortmund-Ems-Kanal war vor dem II. Weltkrieg einer der Schwerpunkte der Masematte. Die Bezeichnung „mochum“ (= „Stadt“) erinnert etwas an die stolze Eigenbezeichnung „urbs“ der Latein sprechenden Römer für ihre Stadt im Unterschied zu allen anderen weniger bedeutenden Städten des Imperiums.)

modewel! (Interjektion): ah!, oh!, nanu! (Ausruf des Erstaunens)
Herkunft: mo dewel (rom.) = mein Gott

möf (Subst., Neutr.): Gesicht, Kopf
Herkunft: unklar

molle (Subst., Fem.): Motorrad
Herkunft: unklar, vielleicht aus dem Soldatenjargon, in dem molle = Flugzeug

mönert (Subst., Mask.): Taube
Herkunft: unklar

moos (Subst., Neutr.): Geld
Herkunft: moos (jidd.) = Geld
auch in Komposita: sauermoos, schaskenmoos, schickermoos, kotenmoos

more (I) (Subst., Fem.): Angst, Furcht
Herkunft: more (jüd.-dt.) = Angst, Furcht; bemore sein (jidd.) = sich fürchten, Angst haben
auch im Kompositum moreseeger
Variante: mores

more (II) (Adj.): feige, ängstlich
Herkunft: more (jüd.-dt.) = Angst, Furcht; bemore sein (jidd.) = sich fürchten, Angst haben

moreseeger (Subst., Mask.): Angsthase, Feigling
Kompositum aus more und seeger

morig (Adj.): ängstlich
Herkunft: more (jüd.-dt.) = Angst, Furcht; bemore sein (jidd.) = sich fürchten, Angst haben

moser (Adj.): unzuverlässig, verräterisch
Herkunft: mosser (jidd.) = Verräter, Schwätzer

mottek (Subst., Mask.): Hammer
Herkunft: mortel (rom.) = Hammer

mottekstrehle (Ortsname, Fem.): Hammer Straße
Kompositum aus mottek und strehle
(Anm.: Die Hammer Straße ist die nach Hamm führende südliche Ausfallstraße Münsters. Die auch gelegentlich im Hochdeutschen vorkommende falsche Lesung als „Hammerstraße“ führte in der Masematte zur halb scherzhaften Wortbildung mottekstrehle.)

mücken (Subst., Pl.): Geld
Herkunft: mücken (rotw.) = Geld; auch in die Umgangssprache eingegangen

mucker (Adj.,): klug, gerissen, schlau, aufmerksam
Herkunft: unklar, vielleicht von mukken (westf.) = Laut geben, sich rühren

muckern (Vb.): bemerken, merken
Herkunft: unklar, vielleicht von mukken (westf.) = Laut geben, sich rühren
auch im Kompositum vermuckern

muffe (Subst., Fem.): Angst, Furcht; auch: Hintern, Po
Herkunft: muffen (rotw.) = riechen, stinken
auch im Kompositum muffensausen

muffen (Vb.): furzen
Herkunft: muffen (rotw.) = riechen, stinken

muffensausen (Subst., Neutr.): Angst, Furcht
Kompositum aus muffe und Sausen (dt.)

muffi (Ortsname): Herz-Jesu-Viertel, „Klein-Muffi“
Herkunft: muffen (rotw.) = (übel) riechen, stinken
(Anm.: Das Herz-Jesu-Viertel oder „Klein-Muffi“ an Wolbecker Straße und Dortmund-Ems-Kanal war vor dem II. Weltkrieg einer der Schwerpunkte der Masematte.)

mui (Subst., Neutr.): Gesicht; auch: Mund
Herkunft: mui (rom.) = Gesicht, Mund

muiken (Subst., Neutr.): (kleines) Gesicht, Gesichtchen
Herkunft: Diminutivform zu mui

muikes (Subst., Pl.): Männer, Leute
Herkunft: unklar

mulo (I) (Adj.): tot, gestorben, (im übertragenen Sinne:) kaputt
Herkunft: mulo (rom.) = tot, gestorben
auch in Komposita: mulobeis, mulopenk

mulo (II) (Subst., Mask.): Tod
Herkunft: mulo (rom.) = tot, gestorben

mulobeis (Subst., Mask. od. Neutr.): Leichenhalle
Kompositum aus mulo und -->beis

mulopenk (Subst., Mask.): Tod, personifiziert als Sensenmann
Kompositum aus mulo und -pinn

murmelbeis (Subst., Mask. od. Neutr.): Kirche
Kompositum aus murmeln (Herkunft ungeklärt, wahrscheinlich rotw.) und beis
auch im Kompositum transpanimurmelbeis

murmelschuppen (Subst., Mask.): Kirche
Kompositum aus murmeln (Herkunft ungeklärt, wahrscheinlich rotw.) und Schuppen (dt.)
auch im Kompositum transpanimurmelschuppen

musch (Subst., Fem.): Vulva, weibliches Geschlechtsteil
Herkunft: Mutze (dt.) = Vulva; Musche (dt.) = Hure