A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

rackeli (Subst., Neutr.): Mädchen, Frau
Herkunft: rakli (zig., rotw.) = Mädchen

rackeln (Vb.): sagen
Herkunft: raker (rom.) = reden, sprechen; vielleicht verkürzt aus rackewelen
Variante: rakeln

rackewele (Subst., Fem.): Sprache
Herkunft: raker, rakerwawa (rom.) = reden, sprechen
Variante: rakawele
auch in Komposita: boofkenrackewele, katschemmenrackewele, keimkesrackewele

racklo (Subst., Mask.): Mann, Kerl
Herkunft: raklo (rom.) = Bursche, Junge, Knecht

raffine (Subst., Fem.): List, Hinterlist, raffiniertes Handeln
Herkunft: raffiner (franz.) = grübeln, ausdenken

rakawelen (Vb.): reden, sprechen; seltener auch: arbeiten
Herkunft: Kompositum aus raker, rakerwawa (rom.) = reden, sprechen und weelen (rotw.) = tanzen
Variante: rackewelen

ralliken (Subst., Neutr.): Mädchen
Herkunft: ralleker (westf.) = ungezogenes Kind, Göre
Variante: rälliken, relliken

randale (Subst., Fem.): Aufruhr, Tumult, Lärm, Ärger
Herkunft: randar (rotw.) = rauben; randal (rotw.) = Lärm

rat (Subst., Mask.): Blut
Herkunft: rat (rom.) = Blut

ratsbeis (Subst., Mask. od. Neutr., NM): Rathaus
Kompositum aus Rat (hochdt.) und beis; (ähnlich wie rüschbeisken dem hochdeutschen Pendant nachgebildet)

ratt (Subst., Mask): drei Mark, Reichstaler, Taler
Herkunft: Abk. von Reichstaler (Rt.)
auch in Komposita: fiozerratt, mairatt
Variante: rat

ratz (Adv.): ganz, völlig
Herkunft: wohl als Kurzform zu ratzekahl (umgangssprachliche Umdeutung von radikal)

ratzen (Vb.): schlafen, schlummern, schnarchen
Herkunft: ratt, ratti (rotw.) = Nacht; rat (rom.) = Nacht; raspeln (rotw.) = schnarchen; denkbar ist auch eine Herleitung von Ratz (dt.) = Ratte, Bilch, Siebenschläfer (im Sinne von „schlafen wie ein Siebenschläfer“)

raufer (Subst., Mask.): Arzt
Herkunft: raufer (jüd.-dt.) = Arzt
Variante: rofer

rebe (Subst.): Knüppel, Prügel, Stock
Herkunft: wohl verkürzt von rebmosche (rotw.) = mit einem Band umwickeltes und so als Stock getarntes Brecheisen; hergeleitet von der Personenbezeichnung Reb Mosche = Rabbi Moses; die Bedeutungsübertragung von der Person zum Gegenstand bleibt unklar

rechtemai (Adv.): rechts
Herkunft: rechter mai (rotw.) = rechte Seite

ree (Subst., Mask.): Krankheit
Herkunft: ra (jidd.) = Böses, Übles

rees (Subst.): Ärger; auch: Gerede, Geschwätz
Herkunft: unklar; vgl. reesen

reesen (Vb.): reden, daherreden, sprechen, schwatzen
Herkunft: unklar, vielleicht von geseire (jüd.-dt.) = übler Zustand, geseires (rotw.) = dummes, unnützes Geschwätz

reff (Subst., Fem.): üble Frau, langer Mensch
Herkunft: reff (rotw.) = Dirne

reibach (Subst., Mask.): Gewinn, Verdienst, Geld
Herkunft: rewach (jidd.) = Zins; reibach (jüd.-dt.) = Verdienst, Gewinn
Variante: rebach

reziche (Subst.): Mord, Totschlag
Herkunft: rezicha (jidd.) = Mord, Totschlag

rierkel (Subst., Mask.): Bauer, Lümmel, ungehobelter Mensch
Herkunft: riekel (westf.) = Rüde, ungehobelter Mensch

riewe (I) (Subst.): Betrüger
Herkunft: unklar, vielleicht von riw- (rom.) = anziehen, (ver)kleiden; oder von riwe (westf.) = verschwenderisch

riewe (II) (Adj.): verschwenderisch
Herkunft: riwe (westf.) = verschwenderisch

rocho (Subst., Fem.): Straße
Herkunft: rechow ( jidd.) = Straße

rochus (Subst., Mask.): Ärger, Wut, Zorn, Groll
Herkunft: einen rochus haben (rotw.) = zornig sein; von roges (jidd.), roches (jüd.-dt.) = Ärger, Zorn

roineisen (Subst., Neutr.): Brille
Kompositum aus roinen und Eisen (hochdt.)

roinen (Vb.): sehen
Herkunft: roenen, rojenen (jidd) = sehen
auch in Komposita: dollarroiniger, roineisen

röllekes (Subst., Pl.): Augen
Herkunft: unklar, vielleicht von rollen (hochdt., im Sinne von „mit den Augen rollen“)

romdi (Subst., Neutr., seltener auch Fem.): Mädchen, Freundin, Frau
Herkunft: romni (rom.) = (Ehe-)Frau
Varianten: romni, rondi

römer (Subst., Mask.): Pfuschhandwerker, schlampiger Arbeiter
Herkunft: unklar
auch im Kompositum rumrömern

roof (Subst., Mask.): Hunger
Herkunft: roow (jidd.) = Hunger
Variante (seltener): rolf

roofen (Vb.): Hunger haben, hastig essen
Herkunft: roow (jidd.) = Hunger
Variante: rofen

rösch (Subst., Neutr.): Gesicht, Mund
Herkunft: rosch (jidd.) = Kopf
Variante: rosch

rotdohlinchen (Subst., Neutr., NM): „Rotkäppchen“
als Kompositum neugebildet aus rot (hochdt.) und dohling

rumrömern (Vb.): pfuschen, unsauber, schlampig arbeiten
Präfixkompositum zu römer

rüschbeisken (Ortsbezeichnung, Neutr., NM): Haus Rüschhaus
(ähnlich wie ratsbeis dem hochdeutschen Pendant nachgebildet)