A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

pajatz (Subst., Mask.): Narr, Dummkopf
Herkunft: wohl von pagliazzo (ital.) = Narr
Variante: peiatz

pajatze (Subst., Fem.): Narretei
Herkunft: wohl von pagliazzo (ital.) = Narr

pallemachonen (Subst., Pl.): Soldaten, das Militär; auch: Polizei
Herkunft: palmachome (rotw.) = Soldat; baal milchomo (jidd.) = Soldat

pallemann (Subst., Mask.): Soldat, Polizist
Herkunft: Kompositum (verkürzt) aus pallemachonen und -mann

pani (Subst., Neutr.): Wasser, Tränen
Herkunft: pani (rom.) = Wasser
auch in Komposita: bölkpani, dröppelpani, juhlepani, kribbelpani, meimelpani, panibengel, paniknüppel, paniloch, panipin, transpanimurmelbeis transpanimurmelschuppen

pani inne döppen haben (Redewendung): weinen, heulen, (wörtl.:) Wasser in den Augen haben
zusammengesetzt aus pani und döppen

panibengel (Subst., Mask.): Wasserwaage
Kompositum aus pani und Bengel (dt.)

paniknüppel (Subst., Mask.): Wasserwaage; auch: Pumpenschwengel
Kompositum aus pani und Knüppel (dt.)

paniloch (Subst., Neutr.): Brunnen
Kompositum aus pani und Loch (dt.)

panipin (Subst., Mask.): Wasserwaage
Kompositum aus pani und Pin (umgangssprachl.) = länglicher Gegenstand

panne (Subst., Fem.): Gesicht, Gesichtsausdruck, Miene
Herkunft: panne (westf.) = Gesicht

pari (Adj.): schwanger
p'aro (rom.) = schwer, schwanger

parze (Subst., Fem.): Mund; auch: Fenster
Herkunft: parzef, patzef, batzef (jüd.-dt.) = Gesicht, Fratze

patronallen (Vb.): beten
Herkunft: paternollen (rotw.) = beten, von „Paternoster“

patte (Subst., Fem.): Brieftasche, Geldbörse, Portemonnaie
Herkunft: potisa (rom.) = Tasche

pattenmalocher (Subst., Mask.): Taschendieb
Kompositum aus patte und malocher

pattenschorer (Subst., Mask.): Taschendieb
Kompositum aus patte und schorer

pattisch (Adj.): schwanger
Herkunft: pattersch, pattesch (jüd.-dt.) = trächtig, patterschen (jidd.) = schwängern
Variante: patuse, pattersch

paze (Subst., Fem.): Tür
Herkunft: wohl von pa'tsa:h (hebr.) = öffnen

pedde (Subst., Fem.): schlampige Frau, Schlampe
Herkunft: peda (rom.) = Hure, Weibsstück (als Schimpfwort)

pegel (Adj.): betrunken
Herkunft: unklar
auch als Kompositum: pegelschicker, pegelbeschickert
Variante: peiger

pegelbeschickert (Adj.): volltrunken, sturzbesoffen
Kompositum aus pegel und beschickert

pegelschicker (Adj.): volltrunken, sturzbesoffen
Kompositum aus pegel und schicker

pegler (Subst., Mask.): Metzger, Fleischer, Schlachter
Herkunft: unklar, vielleicht von pegern (jidd.) = sterben, verrecken
auch im Kompositum zossenpegler
Variante: pegeler

peigeln (Vb.): sterben
Herkunft: pegern (jidd.) = sterben, verecken
auch im Kompositum peigelscharett
Varianten: pegeln, abpeigeln, abpegeln, peigern

peigelscharett (Subst., Neutr.): Leichenwagen, Totenwagen
Kompositum aus peigeln und scharett

pelo (Subst., Mask.): Hoden
Herkunft: pelo (rom.) = Hoden

pennen (Vb.): schlafen
Herkunft: pennen (rotw.) = schlafen, wohl von pannai (jidd.) = müßig

penner (Subst., Mask.): Stadtstreicher, Obdachloser
Herkunft: mittelbar von pennen (rotw.) = schlafen; die penne (rotw.) = Gasthaus bezeichnete die Unterkunft für Nichtsesshafte außerhalb der Stadtmauern, ein penner war also jemand, der dort verkehrte, weil er keine eigene Wohnung besaß.

persiche (Subst.): Türschloss
Herkunft: pessach (jidd.) = Tür

peschiet (Subst.): Pfennig
Herkunft: peschiet (jüd.-dt.) = Pfennig, peschit (rotw.) = Pfennig, Kleinigkeit

pesemann machen (Redewendung): abhauen
Kompositum aus pesen und -mann

pesen (Vb.): laufen, rennen, sich rasch fortbewegen
Herkunft: pesen (dt.) von to pace (engl.) = gehen, laufen; päsen (westf.) = laufen
Varianten : päsen, peseln

pichelbeis (Subst., Mask. od. Neutr.): Kneipe, Gaststätte
Kompositum aus picheln und beis

picheln (Vb.): trinken
Herkunft: picheln (rotw.) = trinken
auch im Kompositum pichelbeis

piepen (Subst., Pl.): Geld
Herkunft: piepen (rotw.) = Geld

pieren (Vb.): trinken, saufen
Herkunft: pi- (rom.) = trinken; piar (rom.) = Trinker, Säufer

piero (Subst.): Schnapsglas, Glas Schnaps
Herkunft: pi- (rom.) = trinken; piar (rom.) = Trinker, Säufer
Variante: piro

piese (Subst., Fem.): (kleines) Mädchen (pejorativ), zickige Frau
Herkunft: unklar

pieselbendine (Subst., Fem.): Kneipenviertel
Kompositum aus piesel und bendine

pille (Subst., Fem.): Fußball
Herkunft: nicht eindeutig, vielleicht von Beule (dt.) oder von pila (lat.) = Ball

pillern (I) (Vb.): schauen, gucken, sich etw. ansehen
Herkunft: Pupille

pillern (I) (Vb.): schlagen
Herkunft: unklar

pinörkel (Subst., Mask.): kleiner Stift, Bleistiftstummel, Stock
Herkunft: unklar, vielleicht: pink (rotw.) = Mann; die Wurzel bedeutet ursprünglich „Penis“; vgl. pink (ostfries.) = Penis, pinkeln (dt.)
Variante: pinnörkel

pirnango (Adv.): barfuß
Herkunft: pirnango (rom.) = barfuß, von nango (rom.) = nackt

piselotten (Subst., Pl.): Kleidung, Kleidungsstücke
Herkunft: unklar

pittermann (Subst., Mask.): Gefängnis, Knast
Herkunft: unklar, möglicherweise von pitten (niederdt.) = prügeln. Vgl. die umgangssprachliche Bezeichnung „Peterwagen“ für ein Polizeiauto.

plafon (Subst., Neutr.; Betonung auf der zweiten nasal ausgesprochenen Silbe: plafóŋ): Gesicht
Herkunft: plafond (rotw.) = Hut, von plafon (frz./umgangssprachl.) = Schädel, Hut

planigen (Vb.): weinen, heulen
Herkunft: planjen (rotw.) = weinen; planchenen (jidd.) = weinen
Variante: plannigen

planti (Subst., Fem.): Ente
Herkunft: vielleicht Verkürzung aus plattfuß (rotw.) = Gans

Plattenmakeimer (Subst., Mask.): Plattenspieler
Herkunft: Platte (dt.), Makeimer = Macher, Schläger

plautze (Subst., Fem.): Bauch, Wanst
Herkunft: plautz (rotw.) = Fell, Haut; aus płuco (sorbisch) = Lungenflügel
Variante: plauze

pleistertüte (Subst., Fem.): Schirm, Regenschirm
Herkunft: zusammengesetzt aus plästern (westf.) = regnen und Tüte (dt.)

plempe (I) (Subst., Fem.): Säbel, Schleppsäbel, Degen, (großes) Messer
Herkunft: plempe (rotw., westf.) = Säbel

plempe (II) (Subst., Fem.): suppenartiges Essen, suppenartige Flüssigkeit
Herkunft: plempe (rotw.) = Bier

plinte (Subst., Fem.): Hose
Herkunft: plinten (rotw.) = Lumpen
auch in Komposita: badeplinte, bräseplinte, maiplinte, plintenschlürer

plintenschlürer (Subst., Mask.): Hosenträger
Kompositum aus plinte und schlören

plotte (Subst., Fem.): Messer, Taschenmesser
Herkunft: ploten (rotw.) = stechen
auch im Kompositum plottenburkerei

plümpsbeis (Subst., Mask. od. Neutr.): Badeanstalt; auch: Toilette, Klo
Kompositum aus plümpsen uns beis

plümpse (Subst., Fem.): Badeanstalt, Badeteich, Badewanne
Herkunft: Substantivierung von plümpsen (westf.) = baden

plümpsen (Vb.): baden, schwimmen
Herkunft: plümpsen (westf.) = baden
Variante: plumpsen
auch im Kompositum plümpsbeis

pöhlen (Vb.) (ausgesprochen mit langem, offenem ö): Fußball spielen
Herkunft: unklar

pojauken (Subst., Pl.): Leute, Menschen
Herkunft: unklar

pök (Adj.): sauber, rein, unverdorben
Herkunft: wohl von puik (niederdt.) = sauber, ehrlich; vgl. piekfein (dt.)
Variante: pük

polente (Subst., Fem.): Polizei
Herkunft: polente (rotw.) = Polizei; mittlerweile auch umgangssprachl.

poller (Subst., Mask.): Kopf
Herkunft: unbekannt
Variante: polter

ponum (Subst., Neutr.): Gesicht; auch: Mund
Herkunft: ponim (jidd.), ponem (jüd.-dt.) = Gesicht
Varianten: bonum, ponumka

poofe (Subst., Fem.): Bett
Herkunft: pofen (rotw.) = schlafen
auch im Kompositum machullenpoofe
Variante: pofe

poofen (Vb.): schlafen
Herkunft: pofen (rotw.) = schlafen; vielleicht liegt buffare (ital., umgangssprachl.) = koitieren zu Grunde, vgl. Puff (umgangsprachl.) = Bordell
Variante: pofen
auch in Komposita: machullenpoofbeis, poofkäfterken, poofkammer, poofklamotten

poofkäfterken (Subst., Neutr.): (kleine) Schlafkammer, Alkoven
Kompositum aus poofen und käfterken

poofkammer (Subst., Fem.): Schlafzimmer
Kompositum aus poofen und Kammer (dt.)

poofklamotten (Subst., Pl.): Schlafanzug
Kompositum aus poofen und klamotten

popirni (Subst., Mask.): Frisur, Haarschnitt
Herkunft: unklar

pore (Subst., Fem.): Kuh
Herkunft: poro (jidd.) = Kuh

porre (Subst., Fem.): Haar, Haare
Herkunft: vielleicht metaphorisch von Porree (dt.) = Lauch oder von bor (rom.) = Gebüsch

poscher (Subst., Neutr.): Geld, Pfennig
Herkunft: pōschet (jüd.-dt.) = einfach; poschut (jidd.) = Pfennig

prierkeln (Vb.): stochern
Herkunft: priekelen (westf.) = stochern

primangelo (Subst., Mask.): Zigarette, Zigarre
Herkunft: bimangeri (rotw.) = Zigarette, Zigarre; pimaskeri (rom.) = Zigarette, Zigarre
Variante: pimango

prise (Subst., Fem.): Stoff
Herkunft: unklar

prume (Subst., Fem.): Pflaume; auch: Vagina
Herkunft: prume (westf.) = Pflaume, wohl von prune (frz.) = Pflaume

puchen (Vb.): lügen; auch: angeben, prahlen
Herkunft: phuk- (rom.) = gestehen, verraten

pünte (Subst., Fem.): Schiff, Kanalschiff, Kahn
Herkunft: unklar

pupe (Subst., Mask. und Fem.): Homosexueller, Schwuler
Herkunft: pupe (rotw.); von poupée (frz.) = Puppe (dt.)

pütt (Subst., Mask.): Grube, Abfluss, Kanal
Herkunft: pütt (niederdt.) = Loch, Grube
auch im Kompositum püttmalocher

putzanim (Subst., Neutr.): Putzfrau
Kompositum aus putzen (dt.) und anim