A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

tabacho (Adj.): schnell
Herkunft: wohl kontrahiert aus tacko und karacho (umgangssprachl.)

tacken (Subst., Mask., häufig): Groschen, Zehn-Pfennig-Stück
Herkunft: verkürzt aus „Teutscher Groschen“
auch in Komposita: heitack, tackermann
Varianten: tack, taken

tackermann (Subst., Mask.): Groschen, Zehn-Pfennig-Stück, aber auch Markstück
Kompositum aus tacken und -mann

tacko (Adj., Adv., sehr häufig): schnell
Herkunft: unklar. Als mögliche Etymologien werden gesehen: tackef (jüd.-dt.) = einflussreich, mächtig; letachlis kommen (jidd.) = zum Abschluss kommen; hitko, sik, sikko (rom.) = schnell; tachys, tacho- (griech.) = schnell (vgl. Tacho (umgangssprachl.) für Tachometer)
Varianten: tacho, tako, takko

tackoachile (Subst., Fem., NM): Schnellimbiss
Kompositum aus tacko und achile

tackoachilkabache (Subst., Fem., NM): Schnellimbissbude
Kompositum aus tacko, achilen, kabache)

talfen (Vb.): betteln
Herkunft: dalfen (rotw.) = betteln; dalfon, dalfen (jidd.) = arm
Variante: talchen

talfer (Subst., Mask.): Bettler
Herkunft: dalfen (rotw.) = betteln; dalfon, dalfen (jidd.) = arm

talfig (Adj.): langsam, unbeholfen
Herkunft: wohl von dalfen (rotw.) = betteln; dalfon, dalfen (jidd.) = arm

tappern (Vb.): stehlen
Herkunft: tappen (rotw.) = zugreifen; taper (rom.) = fassen, zugreifen

teilachen (Vb.): gehen, laufen
Herkunft: talecha (jidd.) = gesandt werden; teilachen (jüd.-dt.) = weggehen

terchen (Vb.): betteln
Herkunft: derchen (rotw.) = betteln, derech (jidd., jüd.-dt.) = Weg

tess (Zahlw.): neun
Herkunft: tess (jüd.-dt.) = neun

tick (Subst., Mask.): richtige Art und Weise
Herkunft: tick (rotw.) = richtige Art und Weise, von tikkun (jidd.) = in Ordnung

ticken (Vb.): stimmen, passen
Herkunft: tick (rotw.) = richtige Art und Weise, von tikkun (jidd.) = in Ordnung

tickmann (Subst., Mask.): Spinner, Dummkopf, Verrückter
Herkunft: Kompositum aus Tick (dt.) = Schrulle, wunderliche Eigenart und -mann. („nicht richtig ticken“ meint in der Umgangssprache, dass der Kopf oder Verstand nicht in der richtigen Art und Weise funktioniert.)

ticksmennige (Adj.): verrückt, wirr im Kopf
Kompositum aus Tick (dt.) = Schrulle, wunderliche Eigenart und mennige

tiffe (Subst., Fem.): Frau (verächtlich, als Schimpfwort)
Herkunft: unklar, vielleicht als Verschreibung von dille (rotw.) = Frauenzimmer

tiftel (Subst., Fem.): Kirche
Herkunft: tephillo (jidd.) = Gebet
Variante: tiffel
auch in Komposita: tiftelanim, tiftelbeis, tiftelkower

tiftelanim (Subst., Neutr.): Kirchgängerin, Küsterin
Kompositum aus tiftel und anim

tiftelbeis (Subst, Mask. od. Neutr.): Kirche, Kirchengebäude, Pfarrhaus
Kompositum aus tiftel und beis

tiftelkower (Subst., Mask.): Kaplan
Kompositum aus tiftel und kower

tikno (Adj.): klein
Herkunft: tikno (rom.) = klein, gering, kurz, eng, niedrig

tinneffreier (Subst., Mask.): Marktschreier, Trödelhändler, jmd., der Blödsinn erzählt
Kompositum aus tinnef und freier

tinnefschore (Subst., Fem.): schlechte Ware, Ramschware
Kompositum aus tinnef und schore (die eigentlich pleonastische Doppelung erklärt sich aus dem Bedeutungswandel von tinnef.)

tippeljöner (Subst., Mask.): Vagabund, Landstreicher, Nichtsesshafter
Kompositum aus tippeln und -jöner

tippeln (Vb.): (zu Fuß) gehen, laufen
Herkunft: tippeln (rotw.) = gehen, von trippeln (dt.)

tippelschickse (Subst., Fem.): Vagabundin, Landstreicherin, nicht sesshafte Frau
Kompositum aus tippeln und schickse

tirchen (Subst., Pl.): Schuhe
Herkunft: tirach (rom.) = Schuh

tirsch (Adj.): verrückt
Herkunft: unklar

tischanim (Subst., Neutr., NM): Tischdame
Kompositum aus Tisch (dt.) und anim

tofel (Adj.): alt
Herkunft: tofel (jüd.-dt.) = geschmacklos, alt

tofelig (Adj.): beschränkt, dumm, (etwas) verrückt
Herkunft: tofel (jüd.-dt.) = geschmacklos, alt

tofle (Subst., Fem.): Alte, Frau
Herkunft: tofel (jüd.-dt.) = geschmacklos, alt

toflen (Subst., Pl.): Eltern
Herkunft: tofel (jüd.-dt.) = geschmacklos, alt

tokus (Subst., Mask.): Hintern, Gesäß, Po; selten: Gesicht
Herkunft: tochas, tachas (jidd.) = Hinterteil; toches (jüd.-dt.) = Gefäß, unten
auch im Kompositum tokusmalocher
Variante: torkus

tokus malokus! (Interjektion): Donnerwetter!, Potztausend!, Himmelarschundzwirn!
zusammengesetzt aus tokus und malokus (das nur in dieser Wendung vorkommt)

tokusmalocher (Subst., Mask.): Homosexueller, Schwuler
Kompositum aus tokus und malocher

töle (I) (Subst., Fem.): Mädchen
Herkunft: dölle, dohle (rotw.) = Frauenzimmer, Dienstmädchen; tole (jüd.-dt.) = verwöhntes Kind

töle (II) (Subst., Fem.): Hund, Köter (pejorativ)
Herkunft: tole (westf.) = Hund

tonginus (Subst., Mask.): Hintern, Gesäß, Po
Herkunft: wahrscheinlich „latinisierende“ Variante von tokus

tötzel (Subst., Mask.): Knoten
Herkunft: unklar

träf (Adj., selten): mager
Herkunft: treife (jüd.-dt.) = rituell unrein, nicht koscher, verboten, schlecht

trallafitti (Subst., Neutr.): Spektakel
Herkunft: unklar

trallibus (Subst., Mask.): Kündigung, Entlassung, Rausschmiss
Herkunft: unklar, vielleicht von trolley bus (engl.) = Oberleitungsbus (im Sinne einer „Abfuhr“, die man bekommt)

trampeljöner (Subst., Mask.): Fahrrad
Kompositum aus trampeln (dt.) = treten und -jöner

transpanimurmelbeis (Subst., Mask. od. Neutr., NM): Überwasserkirche
Kompositum aus trans (lat.) = jenseits, hinüber; pani, murmelbeis

transpanimurmelschuppen (Subst., Mask., NM): Überwasserkirche
Kompositum aus trans (lat.) = jenseits, hinüber; pani, murmelschuppen

trefel (Adj.): gemein, schwierig, schlecht
Herkunft: treife (jüd.-dt.), trepho (jidd.) = unrein, schlecht

tresine (Subst., Fem., selten): Fahrrad
Herkunft: tresiena (rom.) = Fahrrad; Draisine (hochdt.) = Bezeichnung für das erste pedallose Fahrrad

trittchen (Subst., Neutr.): Schuh
Herkunft: tritt (rotw.) = Schuh

trittling (Subst., Mask.): Schuh
Herkunft: tritt (rotw.) = Schuh

trofel (I) (Subst.): Glück
Herkunft: unklar, vielleicht aus tofte und jovel kontrahiert

trofel (II) (Adj.): glücklich
Herkunft: unklar, vielleicht aus tofte und jovel kontrahiert

trostverklicker (Subst., Mask.): Pfarrer, Priester
Kompositum aus Trost (dt.) und verklickern

tubli (Subst., Mask.): Tabak
Herkunft: thúweli (rom.) = Tabak

tuck (Subst., Mask.): Interesse (an etwas)
Herkunft: unklar

tück (Subst., Mask.): Jackentasche, Westentasche
Herkunft: unklar

tucke (Subst., Mask.): Mädchen, Frau (pejorativ)
Herkunft: unklar

tucken (Vb.): schlagen, stoßen
Herkunft: unklar

tullepenn (Subst., Mask. od. Neutr.): Fett, Schmalz
Herkunft: thulepen (rom.) = Fett, Schmalz

tut (Subst.): Milch
Herkunft: thud (rom.) = Fett, Milch