A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

oberchallach (Subst., Mask.): Papst
Kompositum aus ober- (dt.) und challach

obermacker (Subst., Mask.): Vorarbeiter, Chef, Boss
Kompositum aus macker und der Vorsilbe ober- (hochdt.)

obermann (Subst., Mask.): Hut, Kappe; auch: Jacke, Mantel, (Arbeits)anzug
Herkunft: obermann (rotw.) = Hut

obermeier (Subst., Mask.): Jacke, Arbeitsjacke
Herkunft: obermann (rotw.) = Hut, mit abgewandeltem Suffix

obi (Subst., Mask.): Hut
Herkunft: Kurzform von obermann, wohl in Anlehnung an die Damenhutform „Bibi“

öhme (Subst., Fem.): dicke Luft, schlechte Luft, Gestank
Herkunft: ömich (westf.) = morsch
Variante: öhne

öhmen (Vb.): verulken, verarschen
Herkunft: unklar, vielleicht von ömich (westf.) = morsch

okkulöm (Subst.): Pfeife, Tabakspfeife
Herkunft: unklar; vielleicht Kompositum mit öhme

ölemann (Subst., Mask.): Kanalarbeiter
Kompositum aus öle und -mann

ölen (Vb.): schwitzen, schwer arbeiten
Herkunft: unklar, vielleicht von Öl (dt.) = Schweiß; auch umgangssprachlich

olf (Zahlw.): eins
Herkunft: ollef (jüd.-dt.) = eins
auch in Komposita: jutolf, kaffolf

ömmeln (Vb.): erstaunt gucken
Herkunft: unklar

ömmes (I) (Subst., Mask.): Wahrheit
Herkunft: emmes (jidd., jüd.-dt.) = Wahrheit

ömmes (II) (Adv./Interjektion): ja, klar, in Ordnung, ja, klar!, aber sicher! (zur Bestätigung)
Herkunft: emmes (jidd., jüd.-dt.) = Wahrheit
Variante: emmes

orgeln (Vb.): onanieren
auch umgangssprachlich

ösel (Subst., Mask.): dreckiger Mensch, schmuddeliger Mensch
Herkunft: ōzel (jüd.-dt.), ozel (rotw.) = Faulpelz

öselich (Adj.): dreckig, schmutzig
Herkunft: ōzel (jüd.-dt.), ozel (rotw.) = Faulpelz

oser (Adv.): nein, nicht
Herkunft: oser (jüd.-dt.) = nein, nicht; osenen (jidd.) = machen, tun

osnik (Subst., Mask.): Uhr; (als Abstraktum auch:) Zeit, Tageszeit
Herkunft: unklar, möglicherweise von osen (jidd.) = Ohr
Varianten: osning, ossling
auch in der Redewendung: der osnik schmust = die Uhr sagt (es ist ... Uhr)