A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

wachtmann (Subst., Mask.): Kothaufen, Haufen Scheiße
Herkunft: wohl durch Bedeutungsänderung von Wachtmann (dt.); (bei Einbrechern soll es Brauch gewesen sein, am Tatort einen Haufen Kot als „Wachtmann“ zu hinterlassen. Diese „Hinterlassenschaft“ war mit dem Masemattewort wohl ursprünglich gemeint. Später erweiterte sich die Bedeutung auf einen Haufen Exkremente schlechthin.)

wahli (Subst., Mask.): Flasche; auch: Versager
Herkunft: walin (rom.) Flasche, Glas

wast (Subst., Mask. od. Neutr.): Hand, Faust, Pranke
Herkunft: wast (rom.) = Hand
Variante: waste (Subst., Fem.)

wegböschen (Vb.): weglaufen
Herkunft: beš (rom.) = sitzen, sich setzen; vgl. böschen

weggeschort (Adj.): (plötzlich) gestorben
Präfixkompositum (als Part. Perf) zu schoren

wegjuckeln (Vb.): wegfahren, abhauen
Präfixkompositum zu juckeln

wegkabachen (Vb.): umziehen, die Wohnung wechseln
Kompositum aus weg (dt.) und kabache

wegklamüsern (Vb.): jmdm. etwas ausreden
Herkunft unklar. Denkbar sind Ableitungen von kalmäuser (niederdt.) = Stubenhocker ( i. S. v. Grübler), von klüsern (niederdt.) = grübeln, nachdenken oder von klamonis (rotw.) Einbruchswerkzeug, Dietrich, von kle'umonis (jidd.) = Handwerkszeug

wegschlören (Vb.): wegbringen, wegschleppen
Präfixkompositum zu schlören

wegschoren (Vb.): stehlen, wegnehmen
Präfixkompositum zu schoren

wellblechkowe (Subst., Fem.): Manchester-Hose, Cordhose, Cordanzug
Kompositum aus Wellblech (dt.) und kowe (Die samtartigen Längsrippen des „Manchester“ genannten Cord-Gewebes, das vor allem zu Arbeitskleidung – beispielsweise der Zimmerleute – verarbeitet wurde, erinnert oberflächlich an Wellblech.)

woff (Zahlw.): sechs
Herkunft: wow (jüd.-dt.) = sechs
Varianten: wof, wohf

wuddi (Subst., Mask.): Wagen, Auto
Herkunft: wordin, wurdin (rom.) = Wagen, Karren
auch in Komposita: aegidiiwuddibeis, wuddibeis
Varianten: wulli, wurri, wurrie

wuddibeis (Subst., Mask. od. Neutr.): Parkhaus, Garage
Kompositum aus wuddi und beis

wullachen (Vb.): arbeiten, schwer arbeiten, schuften
Herkunft: wullaken (westf.) = schwer arbeiten, verprügeln
Variante: wullacken

wullacher (Subst., Mask.): Schwerarbeiter
Herkunft: wullaken (westf.) = schwer arbeiten, verprügeln