A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

verbicken (Vb.): verkaufen
Herkunft: bikin- (rom.) = verkaufen

verburken (Vb.): stehlen, schlagen
Herkunft: bueken (westf.) = schlagen, klopfen

verdetschen (Vb.): jmdn. schlagen
Herkunft: verdetscht (rotw.) = dumm

verfrengeln (Vb.): aufessen, auffressen
Herkunft: unklar, vgl. frengeln

vergasseln (Vb. NM): verheiraten, verloben
zusammengesetzt aus dem Präfix ver- (dt.) und gasseln

vergasselt (Adj.): verheiratet
Herkunft: Part. Perf. zu vergasseln

verkabachen (Vb.): ausgeben, verjubeln, verschleudern
Herkunft: wohl von kabache

verkabufft (Adj.): verhauen, verprügelt
Herkunft: wohl von kabuff

verkaliboren (Vb.): verstecken, verbergen
Herkunft: verkaboren (rotw.) = verstecken, von mekabern (jidd.) = begraben, vgl. këiwer (jüd.-dt.) = Grab

verkasematucken (Vb.): schlagen; auch: trinken, erzählen, koitieren
Herkunft: kasematten (westf.) = schlagen
Variante: verkasematuckeln

verkassen (Vb.): verlieren (im Spiel)
Herkunft: unklar

verkimmeln (Vb.): (heimlich, unter der Hand) verkaufen; auch: (im Spiel) verlieren
Herkunft: kinjon (jidd.) = Kauf, Ware; kinjenen (jüd.-dt.) = kaufen; verkümmler (rotw.) = Hehler

verkindigen (Vb.): verkaufen
Herkunft: kinjenen (jüd.-dt.) = kaufen; die Wortbildung mit dem Präfix ver- erfolgt analog zu kaufen – verkaufen im Deutschen; vgl. kindigen

verklamüsern (Vb.): erklären, klarmachen
Herkunft unklar. Denkbar sind Ableitungen von kalmäuser (niederdt.) = Stubenhocker ( i. S. v. Grübler), von klüsern (niederdt.) = grübeln, nachdenken oder von klamonis (rotw.) Einbruchswerkzeug, Dietrich, von kle'umonis (jidd.) = Handwerkszeug

verklickern (Vb.): erklären, erzählen; auch: verkaufen, (Geld) verjubeln
Herkunft: unklar
auch im Kompositum trostverklicker
Variante: verknickern

verkloppen (Vb.): verkaufen
Herkunft: unklar; ähnlich auch im Rotwelsch und umgangssprachlich (verklopfen)

verkneispern (Vb.): durchdenken
Präfixkompositum zu kneispern

verkneisterfinken (Vb.): verstehen, begreifen
Präfixkompositum aus kneistern und finken (unklar)

verkonsemaknispeln (Vb.): jmdm. etwas klarmachen, erklären, auch verkaufen, vertrinken
Kompositum zu knispeln; die Herkunft des übrigen Wortteils ist unklar

verkrauten (Vb.): verkuppeln
Herkunft: unklar, womöglich von Kraut (dt.) im Sinne von miteinander verwachsen

verkrönnt sein (Vb.): verheiratet sein
Herkunft: Partizipialkonstruktion zu krone von koran (jidd.) = strahlen

vermackeln (Vb.): verhauen, verprügeln
Präfixkompositum zu mackeln
Variante: vermacken

vermasseln (Vb.): verderben, verpatzen, verlieren
Präfixkompositum zu masseln

vermuckern (Vb.): lange im Gefängnis sitzen
Präfixkompositum zu muckern

veröhmen (Vb.): verulken, verarschen
Präfixkompositum zu öhmen

verpesen (Vb.): abhauen, fliehen, flüchten
Präfixkompositum zu pesen

verplätten (Vb.): verprügeln, verhauen
Herkunft: umgangssprachlich, vielleicht von plätten = bügeln (nämlich das Gesicht)

verpoofen (Vb.): verschlafen
Präfixkompositum zu poofen

verratzt (Adv.): verloren
Herkunft: verratzen (rotw.) = verlieren

verschachern (Vb.): verkaufen
Herkunft: sacheren (jidd.) = handeln, Handel treiben

verschasken (Vb.): vertrinken
Präfixkompositum zu schasken

verschebbern (Vb.): verkaufen
Herkunft: unklar, vielleicht verschliffen aus verscherbeln

verscherbeln (Vb.): verkaufen
Herkunft: verscherbeln (rotw.) = verkaufen

verscheuern (Vb.): verkaufen
Herkunft: verscheuern (dt., umgangssprachl.) = verkaufen

verschickern (Vb.): vertrinken
Präfixkompositum zu schickern

verschlören (Vb.): (etwas) verlieren
Präfixkompositum zu schlören

verschofelt (Adj.): missglückt, missraten; auch: ausgetrickst
Präfixkompositum zu schofel

verschoren (Vb.): (billig) verkaufen, verramschen
Präfixkompositum zu schoren

vertalfen (Vb.): sich verirren
Präfixkompositum zu talfen

vertötzeln (Vb.): verknoten, verheddern
Präfixkompositum zu tötzel

vollgeseegert (Adj.): verprügelt
Präfixkompositum zu seeger

vollgetölt (Adj.): betrunken, volltrunken
Herkunft: unklar

vollklamüsern (Vb.): vollquatschen, auf jmdn. einreden
Kompositum aus voll (dt.) und dem Verbstamm klamüsieren. Dessen Herkunft ist unklar. Denkbar sind Ableitungen von kalmäuser (niederdt.) = Stubenhocker ( i. S. v. Grübler), von klüsern (niederdt.) = grübeln, nachdenken oder von klamonis (rotw.) Einbruchswerkzeug, Dietrich, von kle'umonis (jidd.) = Handwerkszeug