A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

laazen (Vb.): schimpfen
Herkunft: ladš (rom.) = Schande, Scham; ladš- (rom.) = sich schämen

lack (Adj.): schlecht, gering
Herkunft: láko, lóko (rom.) = leicht, gering

lällepeng (Subst., Mask.): Dieb
Herkunft: wohl als Kompositum aus laile mit dem Suffix -pinn, im Sinne von: jmd. der (heimlich) in der Nacht kommt

lallipatten (Subst., Pl.): Schuhe, Latschen, Pantoffeln
Herkunft: unklar

lammert (Zahlw.): dreißig
Herkunft: lammed (jüd.-dt.) = dreißig

lapanemaloche (Subst., Fem.): Arbeit auf dem Bau; wörtl.: Schüppenarbeit
Kompositum aus lapane und maloche

lapanemalocher (Subst., Mask.): Bauarbeiter; wörtl.: Schüppenarbeiter
Kompositum aus lapane und malocher

laps (Subst., Mask.): Lümmel, Flegel
Herkunft: wohl von labbes (westf.) = Laffe;

larri (Subst., Mask.): Lärm, Ärger, Aufregung
Herkunft: wohl von larie (niederl.) = Unsinn

latüchte (Subst., Fem.): Lampe
Herkunft: zusammengezogen aus Laterne (dt.) und Lüchte (niederdt.) = Leuchte

lau (Adv.): nichts, nein, schlecht
Herkunft: lo, lau (jidd.) = nichts
auch in Komposita wie: laubewirche , laumalocher, laumann, laumasum haben, laupiken, laubschauber, lauscheppen, lauschepper
vgl. auch: blau

lau oser (Adv., Interjektion): nichts, nichts mehr, nichts da!
Herkunft: lau mit oser (jüd.-dt.) = nein, nichts - von a'sur (hebr.) = verboten - zu einem verstärkenden Kompositum (Hendiadyoin) verbunden

laubewirche (Subst., Fem.): Verlust
Kompositum aus lau und bewirche

laulone (Adv.): nichts
Herkunft: lo lanu (jidd.) = ja nicht uns

laulonemalocher (Subst., Mask.): schlechter Arbeiter, Faulpelz, Drückeberger
Kompositum aus laulone und malocher

laumalocher (Subst., Mask.): schlechter Arbeiter, Faulenzer
Kompositum aus lau und malocher

laumann (Subst., Mask.): schlechter Mensch
Kompositum aus lau und (hochdt.) Mann

laumasum haben (Vb.): kein Geld haben, pleite sein
Kompositum aus lau und masum

laupiken (Adv.): nichts los
Kompositum aus lau und picho (rom.) = Tropfen

lauschauber (Adj.): verdächtig
Kompositum aus lau und schauwe

lauschepper (Subst., Mask.): Schnorrer, Schmarotzer
Kompositum aus lau und schepper (unklar)

lawatsche (Subst., Fem.): Glas Bier
Herkunft: wohl von lowina (rom.) = Bier; vgl. lowine

leeze (Subst., Fem.): Fahrrad
Herkunft: unklar, vermutlich als Kurzform von Velociped (lat.) = Fahrrad
auch im Kompositum kneisterleeze

leezen (Vb.): Rad fahren
Herkunft: leeze

leezerig (Adj.): faul
Herkunft: unklar

leezmann (Subst., Mask.): Fahrrad
Kompositum aus leeze und mann

legum (Subst., Mask. od. Neutr.): Brot
Herkunft: unklar

leiermann (Subst., Mask.): Zuhälter
Herkunft: vielleicht von leila (jidd.) = Nacht

leimi (Subst., Mask.): Architekt
Herkunft: wohl von leimach (jüd.-dt.) = ungeschickter Mensch

leimsch (Adj.): dumm, langsam, ungeschickt
Herkunft: leimach (jüd.-dt.) = ungeschickter Mensch
Variante: lamsch

lellen (Vb.): stehlen
Herkunft: nicht eindeutig, vielleicht von lel (rom.) = nehmen, oder von leila (jidd.) = Nacht (in der man auf Diebestour ging)
auch in Komposita: lellermann, lelletour

lellermann (Subst., Mask.): Dieb
Kompositum aus lellen und mann

lelletour (Subst., Fem.): Diebestour
Kompositum aus lelle und Tour (hochdt.)

lenzig (Adj., Adv.): gut
Herkunft: unklar

lima (Subst., Neutr.): Hemd
Herkunft: lima (rom.) = Hemd

limpfe (Subst., Pl., selten): Flüssigkeiten
Herkunft: limsel (westf.) = Leim, klebrige Flüssigkeit

link (Adj.): schlecht, falsch, verschlagen, hinterhältig, hinterlistig
Herkunft: link (rotw.) = falsch, schlecht

linken (Vb.): betrügen, täuschen, jmdn. hereinlegen
Herkunft: link (rotw.) = falsch, schlecht

linsen (Vb.): sehen, gucken, blicken, spähen
Herkunft: linzen (rotw.) = sehen, blicken
auch in den Präfixkomposita durchlinsen

lobbe (Subst., Fem.): Gesicht; auch: Mund
Herkunft: lobbe (westf.) = Hals- und Brustbehang bei Rindern, Vorderbug
auch in Komposita: hängelobbe, lobbenart, lobbergasse

lobbenart (Subst., Fem.): Dialekt, Mundart
Herkunft: gebildet in Analogie zu Mundart (dt.) aus lobbe

lobbergasse (Subst., Fem.): Mund, Maul
Herkunft: Kompositum aus lobbe und Gasse (dt.)

lonekieper (Subst., Mask.): jmd., der nicht teilt
Herkunft: Kompositum aus lo lanu (jidd.) = ja nicht uns (vgl. laulone) und kippe

loni (Subst., Mask.): Zuhälter
Herkunft: unklar, vielleicht von Lohn (dt.) oder von loth (rotw.) = Lohn im Bordell

lorenz (Subst., Mask.): Sonne
Herkunft: vielleicht vom Eigennamen Lorenz hergeleitet (vgl. jakob (rotw.) = Sonne, das aber wohl von jak (rom.) = Feuer, Licht stammt)

lorenzstrehle (Ortsname): Sonnenstraße (in der sich in Münster früher ein Bordell befand; der Wortteil Sonne- im offiziellen Straßennamen geht möglicherweise auf su:na (hebr.) = Prostituierte zurück)
Kompositum aus lorenz und strehle

löti (Subst., Mask.): Klempner, Installateur
Herkunft: abgeleitet von Lötkolben (dt.) (als dem typischen Handwerksgerät)

lowi (Subst., Pl.): Geld
Herkunft: love, lowo (rom.) = Geld
Variante: lobi
auch in Komposita: lowibeis, schaskelowi

lowibeis (Subst., Mask. od. Neutr.): Sparkasse, Bank
Kompositum aus lowi und beis

lowine (Subst., Fem.): Glas Bier, Flasche Bier
Herkunft: lowina (rom.) = Bier
auch im Kompositum lowinebeis , lowinenhegel, lowinenhochamt

lowinebeis (Subst., Mask. od. Neutr.): Gaststätte, Kneipe
Kompositum aus lowine und beis

lowinenhegel (Subst., Mask.): Kellner, Bierwirt
Kompositum aus lowine und hegel

lowinenhochamt (Subst., Mask.): Frühschoppen
Kompositum aus lowine und Hochamt (dt.)

lude (Subst., Mask.): Zuhälter
Herkunft: lude (rotw.) = Zuhälter

lünsch (Adj.): schlecht (abwertend von Menschen)
Herkunft: luns, lunsch (rotw.) = böse, schlecht

luppe (Subst., Mask.): Uhr, Taschenuhr
Herkunft: luppe (rotw.) = Taschenuhr

lurbruder (Subst., Mask.): heimlicher Beobachter, „Spanner“
Kompositum aus luren und Bruder (hochdt.)

luren (nach) (Vb.): scharf gucken, beobachten
Herkunft: luren (westf.) = lauern, warten
auch in Komposita: lurbruder, lurer, lurseger

lurseeger (Subst., Mask.): heimlicher Beobachter, „Spanner“
Kompositum aus luren und seeger