A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

hacho (Subst., Mask.): Bauer; (als Bedeutungserweiterung auch:) Mann, Kerl
Herkunft: hacho (rom.) = Bauer

hachokatschemme (Subst., Fem.): Bauernkneipe, verrufene Gaststätte
Kompositum aus hacho und katschemme

hagelo (Subst., Mask.): Auto, Wagen
Herkunft: agolo (jidd.) = Wagen

halbkarötter (Subst., Mask., selten): Bankrotteur, jmd., der kein Geld hat
Herkunft: vielleicht garötter (rotw.) = Gewalttäter; der dt. Ausdruck „bankrott“ mag mit eingeflossen sein.

hallas (Subst., Mask.): Ärger, Aufregung, Krach
Herkunft: hallas (rotw.) = Lärm, Streit
auch im Kompositum hallasvogel

hallasvogel (Subst., Mask.): Draufgänger, Unruhestifter
Kompositum aus hallas und Vogel (dt.)

hame (Adj., Adv.): sehr, viel, groß, stark, mächtig
Herkunft: harbe (jidd.) = viel
Variante: hamel

hämig (Adj.): sehr
Herkunft: wohl Ableitung von hame

hängelobbe (Subst., Fem.): Miesepeter, jmd., der das Gesicht hängen lässt
Kompositum aus hängen (dt.) und lobbe

happe (Subst., Fem.; auch Adv.): Teil, Kleinigkeit, ein wenig
Herkunft: Happen (umgangssprachl.) = Stück, Kleinigkeit

hargenen (Vb.): töten, ermorden
Herkunft: hargenen (jüd.-dt.) = töten

hassel (Subst., Mask.): Reifen, Spielreifen; seltener: Fahrrad
Herkunft: hassel (westf.) = Welle, (runde) Holzscheibe

hegel (Subst. Mask.): Mann, Dummkopf, Narr
Herkunft: heckel (rotw.) = Dummkopf, Narr
Variante: hegeling
auch im Kompositum lowinenhegel

hegen (Vb.): haben, besitzen; auch: verstehen, merken
Herkunft: heegen (rotw.) = haben, sein, stehen

hei (Zahlw.): fünf
Herkunft: hei (jüd.-dt.) = fünf
auch in Komposita kaffhei

heib (Subst.): Stück (im Sinne von „ein bisschen“)
Herkunft: unklar

heiermann (Subst., Mask.): Fünfer, Fünf-Mark-Stück
zusammengesetzt aus hei und -mann
Herkunft: (jidd.) hei und fünf

heiers (Subst., Pl.): Zähne
Herkunft: unklar

heinrich (Subst., Mask.): Löffel
Herkunft: heinrich (rotw., mundartl.) = Gerät, Gerätschaft (in Komposita)

hennig (Adj., Adv.): schnell, viel, sehr, gut; aber auch: wenig, klein, pfiffig
Herkunft: unklar

hentas (Subst.): Bein
Herkunft: unklar

hermuckern (Vb.): herhören
Präfixkompositum zu muckern

herummänglowieren (Vb.): an einer Sache arbeiten
Präfixkompositum zu mänglowieren

hessich (Subst.): Schaden, Einbuße, Verlust
Herkunft: hessek, hessik (jüd.-dt.) = Schaden, Verlust
Varianten : hessek, hessik

hinscheften (Vb.): gehen, hingehen
Präfixkompositum zu scheften

hochkabufft (Adj.): hochgejubelt
Kompositum aus hoch (dt.) und kabuff

hochkneispern (Vb.): (sozial) aufsteigen, Karriere machen
Kompositum aus hoch (dt.) und kneispern

hochzeitsachile (Subst., Fem.): Hochzeitsessen, Hochzeitsschmaus
Kompositum aus Hochzeit (hochdt.) und achile

holländern (Vb.): auswärts arbeiten
Herkunft: wohl vom benachbarten „Holland“ hergeleitet, wohin viele Wanderarbeiter gingen

holzen (Vb.): treten, (beim Fußball in die Beine) treten
Herkunft: holzen (rotw.) = sich mit Knüppeln schlagen

hügen (Vb.): schnorren, umsonst bekommen
Herkunft: hüder (westf.) = Sparer

hügerei (Subst., Fem.): Schnorrerei
Herkunft: hüder (westf.) = Sparer

hugo (Subst., Mask.): Zigarette, Zigarettenstummel
Herkunft: vielleicht vom Eigennamen „Hugo“ hergeleitet

hunkenbunken (Subst., Pl.): Halunken, Strolche, Gesindel
Herkunft: bonk (niederl.) = Lümmel

husche (Subst., Fem.): Polizei
Herkunft: husche (rotw.) = Soldat, Polizist, Gendarm, Häscher

huschmann (Subst., Mask.): Polizist
Kompositum aus husche und mann